Gründe für Akzente, anstatt „reines“ Englisch?

2 Antworten

Akzente in allen Sprachen sind ein untrügliches Zeichen für die Herkunft eines Gesprächpartners. Sei es wie in Deutschland der "Dialekt" (z.B. Platt oder Bayrisch) oder der typisch walisische Akzent verglichen mit der "gebrüllt" wirkenden Aussprache eines schottischen Highlanders.

Es gibt in vielen europäischen Ländern seit Jahrzehnten das Bedürfnis vor allem alte, vom Aussterben bedrohte Dialekte und Akzente zu erhalten. Ja sogar Schulen gibt es dafür, in denen Menschen "ihren" Akzent/Dialekt neu erlernen oder perfektionieren können.

Es ist ein stück weit Landkreis-Kulturgut und damit definitiv schützenswert! Schlimm genug das es nur noch wenige Menschen gibt die das original "Platt" noch fehlerfrei "snakken" können! Wichtig sind die Akzente auch für das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Region. Anders sprechende gelten bei uns z.B. als "Neig´schmeckte"... und schon begegnet man so jemand mit ner großen Portion Misstrauen...

Auch im Englischen jenseits des großen Teiches gibt es gigantisch starke Abweichungen vom "schul-Englisch". Man nehme z.B. einen original texanischen RedNeck und stecke ihn zusammen mit einem an der kanadischen Grenze lebenden Mounty in einen Raum und lasse die beiden ein Gespräch führen. Das gibt eine Kommunikations-Katastrophe obwohl beide des Englischen mächtig sind. Auch die Unterschiede zwischen Ost und Westküste oder die ganzen Pidgin Englisch Akzente der afrikanischen Staaten.

Für jeden Menschen ist es wichtig zu wissen wo er hin gehört. Die Sprache und hier ganz besonders der Dialekt/Akzent spielt dabei eine ganz große Rolle!

Um andere verstehen und verständlich kommunizieren zu können, muss ein Sprachlernender mit verschiedenen Akzenten in Kontakt treten und für die unterschiedlichen Aussprachen sensibilisiert werden, damit er in der realen Welt mit anderen Akzenten zurecht kommt.

Ich hoffe das hat dir weiter geholfen.

Schönen Abend dir noch 😊