Groß/Kleinschreibung bei folgenden Satz

8 Antworten

Alles Substantive und auch substantivierte Verben oder Adjektive schreibt man groß.

In deinem Beispiel ist es ja offensichtlich, dass das Verb "erlangen" substantiviert wurde - du verwendetest ja einen Artikel.

Du benutzt es substantivisch, also natürlcih groß schreiben.

... doch meines Wissens wird die allgemeine Hochschulreife nicht durch eine "Ausbildung" sondern durch einen "Schulabschluss" erlangt.

Erlangen schreibst Du groß, weil sustantivist. verwendet, mir stellt sich die Frage, was sich jemand denkt, der so geschwollene Formulierungen lesen muss. Hätte ich Bewerber mit ähnlichen Qualifikationen, fiele einer mit diesem Ausdruck durch. - Schreib doch einfach Abi mit Einserschnitt, das wirkt.

Viel Erfolg!

PS: Zu lange Bewerbungen nerven, besonders wenn es gilt 30 davon zu lesen. Bleib so knapp wie möglich, stichwortartig, von Abiturienten erwartet man sattelfestes Deutsch, Schulenglisch, eventuell Spanisch, Französich oder auch Latein, je nach Stellenangebot.

...mit dem Erlangen der allgemeinen Hochschulreife.

Immer wenn du vor einem Wort einen Artikel findest, welches kein Adjektiv ist, wird dieses groß geschrieben.

Beispiele:

mit dem Erlangen der allg. HSR

der dämliche Köter

mit dem Finden des Geldscheines

Ich glaube, dass es in dem Moment groß geschrieben wird.

Beispiel: Was war dein "Erlangen" dort? Es war die "Hochschulreife"!