Goldfischglas anschaffen ohne Pumpe?

4 Antworten

Hallo,

Diese Goldfischgläser sind zur Haltung von Fischen nicht !! geeignet.

• Die wenigen Liter Wasser, die so ein Glas nur enthält (vllt. 10 – 15 l), sind viel zu wenig für die Haltung von Fischen – von Fischen jeder Art.

• Goldfische sind Gruppentiere – somit sollten sie in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren gehalten werden. 2 Fische bilden keine Gruppe!

• Jeder Goldfisch braucht einen Platz von mind. 50 – 100 l – also ein Mindestwasservolumen von 250 l (für 5 Tiere).

• Die Oberfläche eines gefüllten Kugelglases ist nur sehr klein. Ein ordnungsgemäßer Gasaustausch kann somit an der Wasseroberfläche nicht stattfinden. Schnell entsteht so ein Sauerstoffproblem.

• Durch die nur sehr kleine Bodenfläche kann man keine ausreichende Menge an Bodengrund einbringen – Goldfische gründeln aber sehr gerne und dauerhaft.

• Man kann in so einem Glas kaum Pflanzen einsetzen. Die Fische finden keine Versteckmöglichkeiten und haben somit keinen Schutz - Stress pur!!

• Goldfische sind gute Stoffwechsler (sie koten also sehr viel). Dadurch wird die viel zu geringe Wassermenge extrem schnell schmutzig und vergiftet.

• Die Einbringung eines Filtersystems für die Wasserreinigung ist meist auch nicht vorgesehen oder möglich. Man muss also jeden Tag das Wasser wechseln - wiederum Stress pur für den Fisch.

• Die geringe Wassermenge wird viel zu schnell warm – Sauerstoffmangel ist die Folge.

• Fische besitzen für ihre Orientierung im "Raum" ein so genanntes Seitenlinienorgan. Die runde Form des Goldfischglases stellt jedoch eine total unnatürliche Umgebung dar, der Fisch ist dadurch völlig orientierungslos.

• Durch die runde Form wird alles verzerrt, man kann den Fisch nicht mal richtig beobachten.

  • und wenn das alles noch nicht reicht, um dich von der Anschaffung eines Goldfischglases abzuhalten, dann lies dir mal den § 2 des Tierschutzgesetzes durch - damit stimmt ein solches Glas mit Sicherheit nicht überein.

Fazit: Absolut ungeeignet und Tierquälerei. Und HOFFENTLICH von dir nur eine Spaßfrage!

Viele Grüße

Daniela


Pflanzenflavor 
Fragesteller
 24.01.2019, 20:03

Okay also ein Mythos aus Film und Fernsehen

0
dsupper  24.01.2019, 20:13
@Pflanzenflavor

leider kein Mythos, sondern eine böse Sünde der Vergangenheit .... in vielen Wohnzimmern zu finden

1
Pflanzenflavor 
Fragesteller
 24.01.2019, 20:28
@dsupper

Ich habe über 5 Jahre kein Aquarium mehr und wollte eben zum kleineren pflegeleichteren Goldfischglas umsteigen. Ich wusste nicht, dass das ein Mythos ist. Ich kenne auch niemanden, der soetwas besitzt. Ich bin Angler und es scheint mir logisch, dass Goldfische nicht in solchen Gläsern artgerecht gehalten werden können, jedoch hab ich das vorher einfach nicht gesehen. Danke für eure Antworten, so muss ich keinen Fisch quälen.

Ich denke daran mir evtl. ein Garnelenbecken anzuschaffen.

1
dsupper  24.01.2019, 20:32
@Pflanzenflavor

Auch mit so einem 60 x 30 x 30 cm Aquarium kann man eine Menge anfangen - auch dafür gibt es etliche kleine Zierfischarten, die man sehr pflegeleicht halten kann - z.B. Kardinalfische, die brauchen auch keine Heizung und stellen auch an die Wasserparameter keine hohen Ansprüche ....

0

Naja...

Ein Goldfischglas, auch Goldfischbowle oder Goldfischkugel, ist ein kugelartiges Zimmeraquarium, das im 18. Jahrhundert zur Haltung von Zierfischen in Mode kam. Artgerechte Tierhaltung ist darin jedoch nicht möglich, wobei Haltung von Fischen in Goldfischgläsern in Deutschland nicht gesetzlich verboten ist. Allerdings ergibt sich für Deutschland aus dem Gutachten Mindestanforderungen für die Haltung von Zierfischen (Süßwasser) sowie der Anlage[1] eine Mindestaquariengröße von 54 Litern. In Österreich ergibt sich das gesetzliche Verbot aus der Anlage 5 der 2. Tierhaltungsverordnung.[2] Die Haltung von Fischen in einem Goldfischglas gilt als Tierquälerei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldfischglas

Seit ich das mal gelesen hatte, hab ich ein schlechtes Gefühl wenn ich Goldfischglas höre.

Da diese Gläser so oder so zu klein sind, wird es dem Fisch mit oder ohne Pumpe vielleicht gleich "gut" gehen.


Pflanzenflavor 
Fragesteller
 24.01.2019, 00:31

Das dachte ich mir. So seh ich das auch, artgerecht geht nicht.

0
eieiei2  24.01.2019, 01:38

Ich weiß ja nicht, wer den Wikipediaartikel geschrieben hat, aber er hat keine Ahnung.

Das Verbot der Fischhaltung im sogenannten Goldfischglas ergibt sich aus §2 TierSChG https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__2.html

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1.muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2.darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3.muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.

Diese Anforderungen sind mit einem Kugelglas völlig zweifelsfrei in keinem Fall erfüllbar, deswegen ist Fischhaltung in solchen Gläsern verboten.

Das zitierte Gutachten ist hat keine Gesetzeskraft und ist derart voll von haarstreubenden Fehlern und zehntausendfach in der Praxis widerlegten Behauptungen, dass es nicht ernstzunehmen ist.

3
RedJohn  24.01.2019, 09:25
@eieiei2

Das ist ja das schöne an Wikipedia, da muss nicht immer alles stimmen, aber es gibt schon mal die Richtung vor.

Der Fragesteller ist dank dem Wikihumbug ja trotzdem auf den richtigen Weg gekommen.

Nimm dich doch dem haarstreubenden Fehlern mal an und aktualisiere den Wikiartikel! Profis wie dich können die da sicher gebrauchen, darf ja jeder mitmachen.

3
eieiei2  24.01.2019, 18:42
@RedJohn

Die eigentlich haarstreubenden Fehler sind in dem Regierungsgutachten. Der einzige Fehler bei Wikipedia ist, auf dieses Gutachten zu verweisen und nicht auf §2 TierSchG.

0

Hä? 🙄 Du hattest also ein fischtaugliches Behältnis zum Fische halten und hast es abgegeben um eine breite Vase aufzustellen, wofür? 🙄 Ich verstehe den Sinn dahinter nicht.

Das Aquarium ist ja leichter zu pflegen, erfordert zudem weniger Einsatz. Das Aquarium sieht bepflanzt und beleuchtet hübscher aus. Und Fische hält man halt ab Minimum 60 cm Beckenlänge, dafür bieten Aquarien bessere Maße an als ein rundes Gefäß.

Wenn dir die Optik vom runden Glas gefällt so gibt es ja auch Aquarien mit abgerundeten Scheiben, für Goldfische kannst dann ab 200-300 l rechnen mit Beckenlänge deutlich über 1 m. Zb das Juwel Vision 260 das hat eine gebogene Frontscheibe und hat für Goldfische eine schöne Grösse.


Pflanzenflavor 
Fragesteller
 24.01.2019, 20:02

Ich habe über 5 Jahre kein Aquarium mehr und wollte eben zum kleineren pflegeleichteren Goldfischglas umsteigen. Ich wusste nicht, dass das ein Mythos ist. Ich kenne auch niemanden, der soetwas besitzt. Ich bin Angler und es scheint mir logisch, dass Goldfische nicht in solchen Gläsern artgerecht gehalten werden können, jedoch hab ich das vorher einfach nicht gesehen. Danke für eure Antworten, so muss ich keinen Fisch quälen.

Ich denke daran mir evtl. ein Garnelenbecken anzuschaffen.

1
jww28  25.01.2019, 09:05
@Pflanzenflavor

Ach mit Fische quälen bin ich mir nichtmals sicher, gemeint sind damit ja die alten kleinen Goldfischgläser zu Opas Zeiten, die sehr klein waren und über keinerlei Technik verfügten. Es gibt mittlerweile auch "grosse" Goldfischgläser mit Technik wo man eben auch eine vernünftige Größe und Technik hat. Kostet nur leider irrsinnig viel 🙄 guckst du hier:

https://www.biorb.com/aquariums/classic/

Nur ist in dein Fall der Wunsch nach Goldfischen nicht passend, mit den angesprochenen Zwerggarnelen kann man das durchaus wagen.

1

Goldfischgläser sind illegal und Tierquälerei.

Für die Dauerhaltung von Goldfischen brauchst du mindestens ein 500 Liter Aquarium mit 150-200 cm Länge.

Sie brauchen viel mehr Platz als die meisten Aquarienfische.


Pflanzenflavor 
Fragesteller
 24.01.2019, 20:03

Okay, Entschuldigung, dann erklärt mir doch einfach, dass das ein Mythos ist.

0