Gigabyte B450 Aorus Elite V2 und Ryzen 5 5600?

3 Antworten

Hallo

Der Ryzen 5 5500 und der Ryzen 5 5600 erfreuen sich im Moment recht großer Beliebtheit, da sie zu einem relativ günstigen Preis, relativ viel Leistung bieten.

Beide Prozessoren sind allerdings noch recht neu. Die offizielle Markteinführung war im April 2022.

https://www.amd.com/de/products/cpu/amd-ryzen-5-5500

https://www.amd.com/de/products/cpu/amd-ryzen-5-5600

Die meisten im Umlauf befindlichen und für diese Prozessoren in Frage kommenden AM4 Mainboards, unterstützen diese Prozessoren deshalb nicht ohne vorheriges BIOS Update.

Das trifft auch auf das von dir ausgewählte B450 Mainboard zu. Diese hat auch keinen Q-Flash Plus Button. Die Q-Flash Funktion ist nur das Flash Programm im BIOS/UEFI eines Gigabyte Mainboards, was dir aber in dem Fall nichts nutzt, weil du ohne funktionierendem Prozessor nicht ins BIOS/UEFI kommst.

Besser wäre ein A520 oder B550 AM4 Mainboard, mit einer BIOS Flash Button Funktion, weil damit das BIOS/UEFI auch ohne funktionierender CPU aktualisiert werden kann, im Blindflug.

Es kommen z.B. folgende Mainboards in Frage:

  • ASUS TUF GAMING A520M-PLUS II
  • ASUS TUF Gaming B550M-Plus
  • ASUS ROG STRIX B550-F Gaming
  • Gigabyte A520M H
  • Gigabyte A520M S2H
  • Gigabyte A520M DS3H
  • Gigabyte B550M DS3H
  • Gigabyte B550 Gaming X V2
  • Gigabyte B550 Aorus Elite V2
  • MSI B550M PRO-VDH (WIFI)
  • MSI B550-A Pro

Auf A520 Mainboards gibt es keine PCIe 4.0 Unterstützung und overclocking ist nicht möglich, dafür sind A520 Mainboards günstiger und PCIe 3.0 Unterstützung ist für die meisten Grafikkarten auch noch locker ausreichend, so lange keine RX 6400 oder Rx 6500XT Grafikkarte eingesetzt werden soll. Da aber mit einem Ryzen 5 5500 eh keine PCIe 4.0 Unterstützung verfügbar ist, eignen sich für den Ryzen 5 5500 auch A520 Mainboards. Für den Ryzen 5 5600 wäre ein B550 Mainboard sinnvoller, um bei Bedarf auch die PCIe 4.0 Unterstützung des Prozessors nutzen zu können.

Dann gibt es noch einige MSI B450 MAX Mainboards mit einem Flash BIOS Button und einige ASUS B450 Mainboards mit einem BIOS FlashBack Button, die sich aber eigentlich nicht mehr lohnen, da sie zu alt sind und es auf solchen Mainboards auch nur PCIe 2.0/3.0 Unterstützung gibt.

  • ASUS - BIOS FlashBack Button
  • Gigabyte - Q-Flash Plus Button
  • MSI - Flash BIOS Button

Darauf musst du achten, wenn du nach einem entsprechenden Mainboard suchst.

Ansonsten kenne ich bis jetzt lediglich folgende Mainboards, die den den Ryzen 5 5500 und 5600 ab Werk unterstützen, also ohne extra BIOS/UEFI Update:

  • MSI Pro B550M-P Gen3

https://www.msi.com/Motherboard/PRO-B550M-P-GEN3/Overview

  • MSI B550-P Gen3

https://www.msi.com/Motherboard/PRO-B550-P-GEN3/Overview

  • MSI B550 Gaming Gen3

https://www.msi.com/Motherboard/B550-GAMING-GEN3/Overview

Diese Mainboards bieten aber keine ARGB Unterstützung, falls das wichtig sein sollte und einen BIOS Flash Button haben sie auch nicht, da er hier nicht notwendig ist.

mfG computertom

Von Experte jerric8 bestätigt

Hallo,

ich würde hier ein B550 Board kaufen. Da sollte dann der Prozessor auch ab Werk drauf laufen. Das Gigaybte B550 Gaming X V2 ist hier eine gute und günstige Option.

LG


computertom  26.11.2022, 16:39

Den Ryzen 5 5600 bitte nicht mit dem Ryzen 5 5600X/G gleichsetzen. Der Ryzen 5 5600 ist erst, zusammen mit dem Ryzen 5 5500, im April diesen Jahres erschienen. Das heißt, im Moment dürften noch die wenigsten im Umlauf befindlichen Mainboards diese Prozessoren ab Werk unterstützen.

2
Von Experte Technomanking bestätigt

Mit dem B450 Chipsatz und der CPU wirst du ein Bottleneck haben, der B450 unterstützt nur PCIe 3.0 und der 5 5600 kann bereits PCIe 4.0.

Sinnvoller ist es ein Mainboard mit B550 Chipsatz zu kaufen.


Milchbraue201 
Fragesteller
 26.11.2022, 15:58
Wie findest du dieses Board? Gigabyte B550M DS3H

Oder sollte ich eventuell noch ein wenig mehr reinstecken?

0