Gibt es in Deutschland wirklich einen Fachkräftemangel?

15 Antworten

Ja, den gibt es. Dieser ist allerdings stark abhängig von der Region, in welcher man nachschaut.

In den östlichen Bundesländern (ex-DDR) sieht man mehr oder weniger an jedem Geschäft des Einzelhandels, auf jedem Firmenfahrzeug und an jeder Firmen-Hauswand Schilder "Mitarbeiter gesucht" - vom kleinsten Bäcker bis zum hunderte Mann starken Unternehmen. Meine Firma, bzw. mein Firmenstandort in Sachsen könnte mal eben 10 neue Mitarbeiter einstellen - und findet keine. Der Grund? Ganz einfach: Es will niemand aus dem Westen hierher ziehen. Entweder, man gibt an, dass die Gehälter zu niedrig sind, oder dass man nicht im rechtsradikalen Osten leben will.

Im Westen hingegen sieht die Lage vollkommen anders aus. Hier will jeder hin, hier lockt das große Geld und die tolle Umgebung und hier sind natürlich alle vernünftig. Dafür gibt es aber hier wiederum auch mehr Menschen, welche eine Stelle suchen, als offene Stellen selbst.

Wir haben ein typisches Ost-West-Gefälle - und eine Politik, welche nichts dagegen unternimmt. Man könnte z.B. finanzielle Anreize schaffen, um Menschen und Familien den Umzug nach Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, oder Mecklenburg-Vorpommern schmackhaft zu machen. Dann würden auch wesentlich mehr Menschen hierher kommen und hier die offenen Stellen besetzen und dafür Sorgen, dass man auch hier wieder Handwerker bekommt und keine Betriebe schliessen muss.

Betrachte einfach, welche Branchen händeringend Personal suchen und keines bekommen - und das sind weit mehr, als das auf den ersten Blick erscheint.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Man bekommt es täglich mit: unser Bäcker musste Filialen schließen und Öffnungszeiten reduzieren, weil er niemanden mehr bekommt. Seit Jahren bleiben bei den Handwerkern Ausbildungsstellen unbesetzt, Geschäfte/Gasthäuser schließen für immer, weil sie niemanden finden, der den Laden übernimmt. Versuche mal einen Handwerker zu bekommen - da wartest Du Monate.

Das tausende Pflegekräfte fehlen, tausende im pädagogischen Bereich (KiGa/Lehrer), dass wir kaum Nachwuchs beim Handwerk haben ist nichts Neues. In unserem Landkreis haben wir weniger als 3% Arbeitslose, dass sind wirklich nur noch die BodensatzAL, da ist niemand mehr, den man brauchen könnte. Dass LKW-Fahrer fehlen merkt man derzeit in der Industrie und Handel, denn Rohstoffe und Produkte kommen nicht an. Immer mehr Regale im Supermarkt bleiben leer. Manche Produkte sind auf Monate nicht zu bekommen. Zudem fehlen in Europa gerade rund 100.000 ukrainische LKW-Fahrer.
Nicht umsonst gibt es inzwischen in vielen Berufen Kopfprämien, also einige tausend Euro Prämie, wenn Du dort anfängst. Oder übertarifliche Bezahlung, mehr Urlaub, diverse Freiheiten usw.

Und die geburtenstarken Jahrgänge gehen jetzt so nach und nach in Rente, die Lücke von derzeit über 1 Millionen dringend gesuchter Fachkräfte wird immer größer. Wir brauchen jährlich 400.000 Menschen, die irgendwoher kommen müssen, damit unser System nicht kollabiert.

Die Probleme potenzieren sich aber: Aufträge gehen verloren = Auftraggeber wandern ab; die Restbelegschaft muss mehr arbeiten = mehr Ausfälle durch Überlastung; weniger Rohstoffe = weniger Produktion; usw.

Der Markt regelt das!

Es gibt sicherlich auch Fachkräfte die man jahrelang mies bezahlt hat und die haben sich dann was gesucht, wo sie für die Kröten die sie verdienen nicht die Verantwortung haben, die sie haben könnten, wenn man sie in ihrem ursprünglichen Job anständig bezahlt hätte.

Dann gibt es noch die, die durch ständige Zeitarbeitsjobs, oder 25 befristete Verträge hintereinander dermaßen demotiviert sind, das sie lieber ALG 2 nehmen und Enten füttern.

Selber schuld, sag ich mal.

Ach ja, und dann gibt es noch die, die immer irgendwas an ihren Bewerbungsschreiben falsch gemacht haben und gleich im Papierkorb gelandet sind. Die sitzen jetzt mit Depressionen zu Hause weil sie denken das sie nichts wert sind und nach der 137 Bewerbung aufgegeben haben.

Soll doch der Immobilienmakler, der nebenher noch ein paar Zeitarbeiter laufen hatte, sein scheiß Klo selbst reparieren!

Ist wohl so. Als Betriebsratsmitglied bekomme ich mit, wie man versucht potentiellen Bewerbern ein höheres Gehalt zu bieten sowie darauf verzichtet, dass alle Anforderungen der Stelle vom Bewerber erfüllt werden müssen. (Betrieb mit ausschließlich Angestellten, keine Produktion).


Klugscheisse69  09.05.2022, 08:28

Bei uns stellt man lieber für 6000 Euro ein 2. Produktionsleiter ein und wirft dafür 3 Arbeiter raus.

Der BR würde dies gerne unterbinden, aber alle 3 waren in Probezeit

0