Gedichtsanalyse?

1 Antwort

  1. ) Kadenzen:

Endet eine Verszeile mit einer betonten Silbe (z. B. Sohn, oder da'von), ist es eine männliche (stumpfe) Kadenz,

endet sie betont + unbetont (z.B. 'Va-ter) ist die Kadenz weiblich (klingend).

Es gibt auch den seltenen dreisilbigen (auch reicher oder gleitender) Versschluss

Jetzt musst du also im Gedicht als alle letzten Wörter in allen Zeilen anschauen, oder besser noch, sprechen.

2.) Reimschema:

Merkst du, welche Wörter am Schluss jeder Zeile ab dem betonten Vokal gleich klingen?

In Strophe 1 sind es Platz (Zeile 1) + -watts (Z. 3) + Schatz (Z4)

und dann laut (Z2) + Haut ( Z4.).

Jetzt gibst du ein "a" für Z. 1+3 +4 und ein "b" für Z. 2 + 5: ->

Das Reimschema in der 1. Strophe ist also a b a a b. Nun kontrolliere, ob es in den folgenden Strohen ebenso ist.