Gedichtinterpretation: Sonett der endgültigen Frage von Jesse Thoor

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für die Ermittlung des Metrums nur den ersten Vers zu betrachten, ist allerdings nicht ausreichend; man muss schon alle Verse betrachten. Tatsächlich handelt es sich um 6- bis 9-hebige Verse, die meisten 7-hebig. Es werden fast durchgehend Jamben verwendet; nur wenige sind durch Anapäste ersetzt (in Vers 5 und 9).

Das Reimschema, das du oben aufgeschrieben hast, sieht merkwürdig aus, hat ja auch nur 12 Verse (passt also nicht für ein Sonett). Richtig wäre abab cddc eff egg. Einen speziellen Namen hat dieses Reimschema nicht, aber es ist natürlich das Reimschema eines Sonetts, wenn auch keins der häufig verwendeten.

Der Rest hört sich plausibel an.

Ich nehme an, diese Diskussion kennst du schon: www.gutefrage.net/frage/sonett-von-der-endgueltigen-frage-von-jesse-thoor-interpretation


Eleyna12345 
Fragesteller
 01.04.2012, 21:25

Danke für die Hilfe! Nein diese Diskussion kannte ich nicht. Ich hatte eigentlich gar nichts zu diesem Gedicht gefunden, was auch mein Problem war. Also: danke.

0

Als ob das Reimschema und Bezeichnungen für das reimschema wirklich von Bedeutung wären!

Jedenfalls verwendet der Dichter nicht durchgängig dasselbe Metrum (7 bis 9 Hebungen sind festzustellen).

Zur Interpretation kann ich nichts beitragen, weil ich nichts über den Dichter weiß. Ist es denn sicher, dass er die Nazis meinte? Oder handelt es sich um ein Gedivht, das allgemein Verfolgung und Todesstrafe thematisiert?

Ist die Frage, ob wirklich die ganze Erde schön ist, wirklich wichtig? Reicht es nicht festszustellen, dass der Dichter das Grauen des Erhängten mit der scheinbar schönen, friedlichen Natur antithetisch kontrastiert?


Eleyna12345 
Fragesteller
 29.03.2012, 19:00

Der Dichter ist ein Ecxilant in der Nazizeit gewesen und ist daher nach Österreich geflohen. Dass er von den Nazis spricht ist also eigentlich klar, denke ich?.. Unser Thema ist ja gerade Exilliteratur. Das Reimschema ist auf jeden Fall von BedeutunG1 Das gehört zu einer ordentlichen Gedichtinterpretation schließlich dazu. Danke für die Info mit dem Metrum. Und ich denke der Erhängte soll für die Exilanten stehen, die sich zu der Zeit erhängt haben. Viele haben die ständige Flucht "zerfetzte Schuhn" und die Zensur nicht ausgehalten und haben ihrem Leben ein Ende gesetzt. Ich dachte eigentlich, dass das gemeint wäre......

Das mit dem Kontrast sehe ich genauso wie du, aber die Frage, ob die ganze Welt schön ist, ist ja auch keine wirkliche Frage. Dadurch, dass er von den Toten gesprochen hat, hat er sie ja praktisch schon beantwortet, oder?

0
Bswss  29.03.2012, 19:28
@Eleyna12345

Ich bin zwar wirklich kein Fachmann in Sachen J. Thoor. Aber ein Exilant (ohne c!) war P.K. Höffler (das ist sein eigentlicher Name) eigentlich erst, nachem er nach Großbritannien geflohen war. Sein erstes Exil war, das it richtig, Österreich (ab 1933), doch wurde Österreich ja 1938 Teil Deutschlands. Darau hin flüchtete Höffler in die Tschechoslowakei, nahm dort den Namen J. Thoor an, musste dann aber als Kommunist wieder fliehen, nachdem die Nazis auch die Tschechoslowakei besetzt hatten.

Weißt Du denn, WANN er diese Gedicht geschrieben hat? Vor oder nach 1938? Und Wo?

Selbst im Nazideutschland der 30er Jahre fand man nermalerweise keine Erhängten in der Natur. Ich würde eher vermuten, dadas Gedicht in England entstand(unter Einfluss von Berichten)....

0
Bswss  29.03.2012, 19:33
@Bswss

P.S. Die Analyse des Reimschemas hat nur dann Sinn, wenn die formale Betrachtung in Zusammenhang zum INHALT gesetzt wird. Ob Kreuzreim oder Paarreim verwendet wird, hat doch wohl bei diesem Sonett keine Bedeutung, oder?

0
Eleyna12345 
Fragesteller
 29.03.2012, 19:36
@Bswss

Ich weiß, dass man Exilant ohne c schreibt, da hab ich mich nur einmal verschrieben, sonst habe ich es auch immer ohne c geschrieben.......... Und die ganzen Daten seiner Flucht hab ich auch. Bei einer Interpretation sollte man aber nciht den Fehlern machen alles wörtlich zu nehmen, dass sie sich in der Natur erhängt haben z.B. Es geht vermutlich nciht darum WO sie sich erhängt haben sonder nur das DASS zählt, denke ich. Und doch, viele Exilanten haben seinem Leben ein jähes Ende gesetzt. Wann genau das Gedicht entstand weiß ich nicht.

0
Eleyna12345 
Fragesteller
 29.03.2012, 19:38
@Bswss

Wenn unsere Lehrerin sagt, das Reimschema sei von Bedeutung, dann wird das wohl seine Richtigkeit haben. Außerdem setzten wir das formale, sprachliche sowie das inhaltlich in einem Zusammenhang. Wie gesagt: ich ahbe nciht unsere ganze Interpretation aufgeschrieben.

0