Gedicht mit 5 Versen, welches Reimschema?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorweg: Das ist "eigentlich" kein Gedicht, sondern es sind 5 Zeilen aus dem Theaterstück "Die Braut von Messina" von Friedrich Schiller. In diesem Stück verwendet Schiller gelegentlich Reime, aber nicht durchgehend. Dramentexte wurden zu der Zeit meist in Verse gefasst/gesetzt, vor der Klassik allerdings nicht gereimt (in der Regel Blankvers). Reim ist keine spezifische Eigenart von Gedichten. (In der griechischen Antike war der Reim ein Spezifikum von Dramen ...)

Weiter geht es an dieser Stelle (ebenfalls gereimt):

– Dem Bruder fall' ich bei, ich muß ihn loben,             
Mein eigen Schicksal ist's, was er erzählt,
Den Schleier hat er glücklich aufgehoben
Von dem Gefühl, das dunkel mich beseelt.

Nun hat Schiller die Tendenz zur Sentenz (man mag mir diese Formulierung verzeihen, das war zu verlockend :D), zu Sätzen von allgemeiner Gültigkeit, und zu kleinen, inhaltlich und formal in sich geschlossenen Struktureinheiten. (Weshalb er auch so gern zitiert wird.) In deiner und der von mir zitierten Folgepassage wird die Eingebundenheit des Ganzen in ein Drama, ebenso aber die Eigenständigkeit deiner Zeilen, die auch für sich (be)stehen können, deutlich. Von daher ist es wohl legitim, deine Stelle aus dem Stück herauszuziehen und als Einheit zu behandeln. Meinetwegen auch als "Gedicht", wobei der Text keine lyrische Qualität hat. Zur Kategorisierung würde ich hier wohl "Sinngedicht" verwenden.


Das Reimschema deiner Passage ist abbab. Weiter geht es mit cdcd. Allerdings gibt es einen unübersehbaren inhaltlichen Einschnitt, sodass deine Verse, die allgemeinen Inhalts sind und auch außerhalb des Stücks Sinn ergeben, herausnehmbar sind und das Folgende für ihre Analyse vernachlässigbar ist.

Der Fünfzeiler mit Reimschema abbab taucht im spanischen Vers auf, als quintilla allerdings original ein Achtsilber (die Reimschemata können hier auch ababa, abbab, abaab oder aabba sein) und gebräuchlich in lyrischen, narrativen, vor allem aber dramati­schen Texten, wo ihn Schiller vermutlich entdeckt hat. Ich denke, dass du in einem Erläuterungsband zu dem Stück (z.B. Königs Erläuterungen) mehr über diese Passage und vielleicht auch die Geschichte dieser Gedicht-/Strophenform finden kannst.

Ich würde sagen der letzte Vers ist b weil sich bindet ja auf zündet und findet reimt.. Demnach wäre es ein umarmender Reim..

Das 1.ist ein Klammerreim abba

Thelema  16.03.2015, 16:11

"Klammerreim"? In der Literaturwissenschaft heißt das "umarmender Reim". Dass HipHopper das als Klammern empfinden, passt aber in mein Bild ... :D

1