Geberit UP Spülkasten spült nur mit Druck auf die Betätigungstaste

3 Antworten

Die Hebeglocke ist gleichzeitig Überlaufrohr. Wenn durch ein undichtes Ventil ständig Wasser durch dieses Überlaufrohr fliesst, kann sich eine Menge Kalk daran festsetzen, wodurch die Hebeglocke immer schwerer wird. Dadurch schwimmt sie nach Betätigung nicht mehr auf, sondern verschliesst sofort wieder nach dem loslassen der Taste.

Ausbauen kann man sie, indem man oben, dort wo die Taste normalerweise eingreift, die man aber zuvor ausbaut, die Öse auf die Seite schwenkt. Bei zweimengen-Ausführung kan der Grüne Stab auch auf die Seite geschwenkt werden, wozu das Arretier-Häkchen das unten raus guckt etwas nach oben gedrückt werden muss. Hinten an der Wand ist eine schwarze Klammer, die zusammen gedrückt werden und vorsichtig durch hin und her schwerken aus der Wand gelöst werden kann. Jetzt kann man mit dem Ganzen nach oben ausfahren. Um den Kalk zu lösen klopft man vorsichtig das ganze Rohr auf der ganzen Länge (gegenstützen) mit einem Kunstoffhammer so, dass es sich verformt und sich der Kalk löst, aber nicht so stark, dass es bricht. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Meistens ist bei vernachlässigtem ständig nachrinnendem Ventil auch das Verbindungsrohr zum WC zugekalkt. Dieses befreit man am besten wie folgt vom Kalk:

Der Trick besteht darin, das Entkalkungsmittel ganz langsam durchlaufen zu lassen, indem man zuvor die Glockendichtung mit einem dünnen Faden künstlich undicht macht (so um die Dichtung binden, dass der Faden zweimal über die Dichtung läuft) und dann einen Liter Entkalker (Urinstein und Kalklöser) in den Spülkasten füllt. Wenn nötig nach ca. 12 Stunden wiederholen.

Zusätzlich kann es nötig sein, den Austrittsverteiler (wo das Wasser in der Toilette nach links und rechts gelenkt wird) mit einem Gartenschlauch spülenderweise vom Spülkasten her eingeführt (Hebeglocke ausgebaut) durch hin und her-Bewegungen frei zu klopfen.

Bei ganz schwierigen Fällen muss vom Spülkasten her eine Endoskopkammera eingeführt werden und dann von der Toilette her der Austrittsverteiler mit Drähthäkchen vom Kalk befreit werden.

So ist jede Spülung wieder hin zu kriegen, auch wenn ihr Sanitärinstallateur lieber radikal und entsprechend kostenintensiv vorzugehen rät ;-)

Obwohl das Problem viele Jahre alt ist, ist es noch nicht aus der Welt verschwunden. Bei mir war die Lösung simpel (wenn man's weiß). Nach dem Schwimmeraustausch hatte ich exakt das oben beschriebene sofortige Stoppen des Spülvorgangs beim Loslassen der Drückerplatte. Man muss beim Umbau oder Entkalken darauf achten, nicht die Drückerstange (den Plastikstab, auf den die Drückerplatte drückt) zu verstellen. Sie lässt sich um die eigene Achse drehen! Also: In die eine oder andere Richtung drehen, bisschen herumspielen, bis sie genau im "richtigen" Abstand raussteht. Und voila - plötzlich spült er wieder ordentlich. :-)

Woher ich das weiß:Recherche

Also ich weiß nicht ob die frage noch aktuell ist aber ich kann mir nur vorstellen das du einen doppeltaster hast.einmal für Groß und einmal für klein, du verstehst.bei der kleinen Wasserspartaste wird nur ein kurzer Schwung wasser freigegeben um zu sparen.