Gabelstapler bei Technischer Ausrüstung und Maschinen oder bei Geschäfts- und Betriebsausstattung?

2 Antworten

Das sind mehrere Geschäftsvorfälle in einer Aufgabe.

Erst einmal zum Offensichtlichen: Bank geht Geld ein. Wenn ein Unternehmen etwas verkauft, dann haben wir einen Erlös. Was für einen?

Umsatzerlös. Allerdings gibt es hier ein spezielles Konto. Erlöse aus dem Abgang von Anlagevermögen. Der Betrag sieht nicht so aus, als würdet Ihr schon mit Umsatzsteuer buchen. Sonst wäre dieses ein umsatzsteuerpflichtiger Vorgang und es wäre natürlich der Betrag zwischen Erlös und USt aufzuteilen.

Dann würde man in der Praxis die anteiligen Absetzungen für Abnutzungen ermitteln und buchen. Nämlich für die Monate des Geschäftsjahres in denen das Wirtschaftsgut noch zum Unternehmen gehört.

Der Restwert ist ein Aufwand. Dafür gibt es auch ein entsprechendes Konto, nämlich für den Anlagenabgang. Wird dann später also über GuV abgeschlossen.

Als Gegenkonto für den Aufwand dient dann das Bestandskonto. Da solltest Du bei den Anlagekonten ein entsprechendes Konto mit einem passenden Saldo haben. Die Wahl kann also nur auf eines der vorhandenen Bestandskonten fallen.

Ein Gabelstapler kann auch im Fuhrpark gebucht sein.

Das wäre so der Ablauf. Da aber nicht einmal die Umsatzsteuer berücksichtigt wird, steckt ihr wohl noch ziemlich am Anfang. Was man sich nach mindestens einem Halbjahreszeugnis so gar nicht vorstellen kann...

Dann wäre es auch möglich, dass man Euch den Aktivtausch zeigen will. Den würde man Bank an Fuhrpark oder ähnliches buchen.

Du VERKAUFST ihn? Dann ist er ja schon im Anlagevermögen und geht nun davon ab.

Du KAUFST ihn: Was für ein Zweig betreibt dein Unternehmen, handelt es damit, oder ist es eine Baufirma..?