Fußbodenheizung oder Infrarotheizung?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

beginnen möchte ich mit der Frage Solarthermie und Fotovoltaik:

Solarthermie erwärmt Wasser, welches duch Kollektoren (auf dem Dach) läuft. Meist wird damit im Sommer und an anderen Tagen, an welche die Sonne gut scheint Wasser erwärmt. In den häufigsten Fällen wird Warmwasser bereitet, seltener (da mehr Kollektorfläche nötig ist) auch das Heizungswasser.
Fotovoltaik wird zur Stromgewinnung eingesetzt. Durch die Sonneneinstrahlung wird Strom erzeugt. Der Betreiber erhält eine Einspeisevergütung, die höher ist als der Strom den er für den Haushalt nutzt. Das Stromnetz wird unterstützt. Für die eigene Verwendeung kann er nicht eingesetzt werden, da weder eine Speicherung, noch eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet ist.

Zum Thema Infrarotheizung:

Es ist hier zwingend und entscheidend, dass eine solche Heizung auch eine wirkliche Infrarotheizung ist. Bitte entscheide Dich erst für eine solche Heizung, wenn Du sie wirklich erlebt hast. Damit meine ich, dass Du Dir die Zeit nehmen musst in Ausstellungen und auf Messen zu fahren.

Ich verkaufe auch Infrarotheizungen, weise aber ausdrücklich darauf hin, dass es noch andere Hersteller gibt. Das hier ist keine Werbung, aber eine Bitte sich intensiv mit dem Thema zu befassen.
Auf meinen Seiten habe ich dieses Thema umfassend behandelt - das soll reichen.

Eine Infrarotheizung kann sehr wohl eine Fußbodenheizung ersetzen. Es ist ein ganz anderes Wärmegefühl, die Wärmeverteilung ist erheblich angenehmer und ganz wichtig: es wird beinahe kein Staub aufgewirbelt mit einer Infrarotheizung.
Die Befeuchtung der Luft ist nicht mehr nötig, da der Staub nicht künstlich am Boden gehalten werden muss etc.
Ich wiederhole mich: bitte stell Dich vor die Heizungen die Du kaufen willst. Spüre die unterschiedliche Wärmestrahlung. Nur so kannst Du die beste Heizung für Deinen Neubau finden.

Wichtig zu erwähnen bleibt aber auch, dass die Infrarotheizung eine Elektroheizung bleibt.Laut EnEV (Energie-Einsparungs-Verordnung) ist sie nicht anerkannt. Fördergelder der KfW (kreditanstalt für Wiederaufbau) können meist nicht bewilligt werden. Bitte erkundige Dich zu diesem Thema genauer.

Für Fragen stehe ich gern offen zur Verfügung.

Das Thema ist sehr beratungsintensiv und Du solltest Dich umfassend informieren. Den ersten Schritt hast Du hier getan - sehr gut.

Hier gibt es ein Forum über Infrarotheizungen:    http://www.infrarotheizungforum.de/

Es ist unabhängig von Herstellern und in meinen Augen auch vertrauenswürdig. Vielleicht werden ja einige Fragen beantwortet, die sich Dir stellen.

 

Granitheizung als Infrarotheizungt. Anwendung in einem Zimmer - (Fussboden, Fußbodenheizung, Infrarotheizung) Natursteinheizung in einem Kinderzimmer. Anwendungsbeispiel. - (Fussboden, Fußbodenheizung, Infrarotheizung) Granitheizung so dünn kann eine effiziente Heizung sein  - (Fussboden, Fußbodenheizung, Infrarotheizung)

Bitte keine Photovoltaik, außer ihr habt nicht genug Geld und rechnet mit den Subventionen. Solarthermie ist deutlich besser, wirkungsvoller und auch langlebiger. Einziger Nachteil ist halt, dass es nicht subventioniert wird.


waermefreund  11.05.2011, 09:07

Diese Antwort bezeugt keine Ahnung von der Materie, sondern ist der Versuch, sich mit kurzen Sätzen in hoher Zahl zum Nutzer desTages aufzuschwingen. Diese Antwort ist falsch. Solarthermie wird gefördert. Bitte erst selber googlen, bevor man so einen Nonsense von sich gibt.

0

Hallo, eine PV-Anlage ist von vornherein schonmal super! Es gibt heute auch Fußbodenheizungen auf Folien-Basis d.h. sie werden auch elektrisch betrieben und haben nur einen Aufbau von 1 mm (unter Fliesen etwas mehr). Die Technik an sich ist recht einfach und günstig und sie müssen keine wasserführenden Rohre verlegen.

Infrarot-Heizungen und Fußbodenheizungen funktionieren beide - das weis man mittlerweile. Infrarotheizungen sind vollwertige Heizungen und ersetzten jedes andere System. Jedoch ist die Art der Wärme eine andere und somit nicht vergleichbar.

Infrarotheizungen arbeiten nach dem Prinzip der Wärmestrahlung und diese wird als sehr angenehm empfunden. Außerdem hat das auch etwas mit der Gebäudehülle zu tun, das sollte man berücksichtigen.

Elektrisch betriebene Fußbodenheizungen liegen bei ca. € 75,00 je qm Heizfläche. Infrarotheizungen kosten je nach Hersteller zwischen 300 und 500 EUR für einen Raum mit ca. 20 qm. In Neubauten ist davon auszugehen, dass Sie mit Infrarotheizungen einen Stromverbrauch in einer Größenordnung von ca. 20-30 kWh/m² haben werden. Wenn Sie dann den Strom der PV-Anlage gegenrechnen, heizen Sie sehr günstig und ökologisch !

Zu beachten ist, dass in jedem Fall die EnEV 2009 (Energieeinsparverordnung) einzuhalten ist - aber das wird Ihr Architekt wissen.

Wir beraten Sie gerne.

Verband Deutsche Infrarotheizungen (VDIH) - (Fussboden, Fußbodenheizung, Infrarotheizung)

Bitte Enten demnächst besser formulieren.

Wer schon nach vier Antworten, und dazu mitten in der Nacht, gerade diese Antwort als beste Antwort auszeichnet, meint es nicht ernst - oder stellt hier seine Lieblingsfragen selber.

 

Zur hilfreichsten Antwort mein Kommentar, wegen der Zeichenzahl muss ich ihn als eigene Antwort posten. @sunvital:

 

Es ist zwingend, daß eine IR-Heizung auch eine IR-Heizung ist! Welch bestechende Logik. Und das erfährt man, indem man sich davor stellt. Klasse. Und welche unterschiedliche Wärmestrahlung soll man bitte empfinden? Es gibt IR-Heizungen, die werden heisser als andere, es gibt IR-Heizungen, die ein höheres IR-C-Spektrum haben als andere. Es gibt Hersteller, deren große Modelle unwirtschaftlich arbeiten, weil diese im vergleich zu den kleineren Modellen überproportional Strom verbrauchen. Legen Sie Ihren Kunden doch einfach Fakten auf den Tisch: Spektralanalyse, technische Daten. Fertig. So einfach ist das., wenn man sich auskennt.

Ich verkaufe auch Infrarotheizungen, weise aber ausdrücklich darauf hin, dass es noch andere Hersteller gibt. Das hier ist keine Werbung ... Natürlich ist das hier Werbung. Ich verkaufe auch IR-Heizungen und mache jetzt wirklich auch keine Werbung.

Eine Infrarotheizung kann sehr wohl eine Fußbodenheizung ersetzen. Es ist ein ganz anderes Wärmegefühl, die Wärmeverteilung ist erheblich angenehmer und ganz wichtig: es wird beinahe kein Staub aufgewirbelt mit einer Infrarotheizung.
Die Befeuchtung der Luft ist nicht mehr nötig, da der Staub nicht künstlich am Boden gehalten werden muss etc.  
Eine IR-Heizung ersetzt natürlich nicht eine Fussbodenheizung. Wenn man den Fussboden mittels IR-Heizung auf 30°C erwärmen will hat man eine falsche Vorstellung. Die Wärmeverteilung ist nicht unbedingt angenehmer, da auch Fussbodenheizung über eine große Fläche strahlt und somit ebenfalls Umgebungswärme erzeugt. Unterschiede sind beid en Installationskosten und in der Vorlaufzeit zur Temperaturerreichung, Betriebstemperatur und dem Verfahren an sich zu sehen.

Und wie bitte *lach* hält man Staub künstlich am Boden? So einen Unsinn habe ich noch nie gelesen! Vielleicht mit einer Sprinkleranlage? Oder indem man den Boden elektrisch auflädt? Oder man läuft durch die Wohnung und fängt den Staub ein und legt ihn wieder auf den Boden zurück (oder läßt dies durch die Hausangestellten erledigen)? Oder man kennt den Vorwerk-Mann und holt ihn sich jeden Tag unter einem neuen Vorwand ins Haus?