Funktionieren Gehörschutzkopfhörer so?

2 Antworten

Du meinst vermutlich aktive geräuschunterdrückung (ANC bzw. active noise cancellation). Das ist kein Gehörschutz und solltest du definitiv auch nicht so verwenden. Aber für leises arbeiten sind die sehr gut.

Ja, es kann ein leichtes Grundrauschen geben, genau so spüren manche einen leichten Druck. Etwa wie wenn man unterwasser ist. Ist aber sehr unterschiedlich wie sehr das Menschen stört und kommt natürlich auch auf die konkreten Kopfhörer an.

Bei Overear sollen Sony gut sein, bei inear bin ich mit Airpods Pro 2. gen sehr zufrieden.

Die funktionieren grundsätzlich alle gleich, über Mikrofone und die verbauten Lautsprecher wird der Schall ausgeglichen. An sich sind diese Geräusche ja nur Druckunterschiede, und genau das erzeugt ein Lautsprecher, also kann man diese ausgleichen.

Bei tieferen Tönen funktioniert das besser als etwa bei Stimmen und ähnlichem. Trotzdem funktioniert es an sich relativ gut, gerade wenn man dazu noch Musik hört, durch die man ja seine Umgebung zusätzlich noch weniger wahr nimmt. Vermutlich musst du es einfach selber ausprobieren, aber ich bin damit sehr zufrieden. Gerade wenn die Geräusche von außen kommen und an sich schon leiser sind, wenn es Gespräche in einem Büro Raum sind die dich stören kann eventuell nicht alles raus gefiltert werden.

Einfach erklärt zeichenen die mirkofone in den kopfhörern die schallwellen auf, spiegeln sie und spielen sie dann gespiegelt in den gehörkanal. Dadurch nimmt der mensch diese geräusch nicht mehr war. Das funktioniert tatsächlich auch mit normalen standlautsprechern. Da muss nur einer die gespiegelte schallwellen abspielen. Letzendlich überschneiden such diese 2 unterschiedlichen schallwellen und glätten sich zu einer geraden (bzw schwächeren schallwelle). Das funktioniert aber nur richtig gut bei tieferen frequenzen. Da sind die schallwellen langsamer und die eingebauten mikrofone können nicht die ganz hohen frequenz gescheit aufzeichnen