Frisch gewaschene Wäsche stinkt nach dem Trocknen ...

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bakterien können ein paar Stunden nach Wäscheentnahme anfangen Gerüche zu entwickeln. Im Gegensatz zu dem, was manche hier sagen... Dan Klorix tötet Bakterien (und ob!!!) und Weichspüler lässt die Wäsche nicht stinken, wenn an der Waschmaschine alles hygienisch stimmt. Mit DanKlorix hatte ich ein ganz anderes Problem, weswegen ich es seitdem nicht mehr benutze: Es hinterlässt eine neue Schicht, die wie eine Kalkschicht aussieht, auf der Trommel, im sichtbaren und (erst recht!) im unsichtbaren Bereich. Anscheinend, so bin ich überzeugt, trocknen sich einige im Danklorix enthaltene Stoffe unter dem heißen Wasser auf der Trommel fest, so ähnlich, wie wenn man aufm Herd heiße Milch so lange kocht, bis sie auf der Topffläche einen Film bildet, der dann mit Wässer und Spüli weggereinigt werden kann. Mit dem Festtrocknen sind auch die Bakterien verblieben. Bei einer Miele Schontrommel ist dieses Festtrocknen noch gravierender, denn sie bietet mehr Edelstahlfläche zum Angriff. Vergiss DanKlorix. Mach folgendes: Eine Leerlaufwäsche 90 Grad mit wenig pulver für Weißwäsche (Pulvervollwaschmittel, Menge 10 ml), dann eine Leerlaufwäsche 90 grad mit Zitronensäure (getrocknete Form, 250 ml, in die Trommel am besten in Nähe eines Mitnehmers streuen, damit die Körnchen nicht auslaufen und bei Start abgepumpt werden), wiederhol beides noch einmal am besten, diesmal kannst du die Zitronensäure auf 70-100 ml runterschrauben. Mach am besten danach auch eine Kreislaufspülung mit beiden Mitteln. Wie es geht? Wasser bereithalten (lauwarm oder etwas heißer aus dem Wasserhahn), ein Eimer, Ablaufschlauchende frei machen. Schleuderprogramm starten, Maschine pumpt ein wenig Restwasser ab, das du in den Eimer auslaufen lässt. Sobald das Abpumpen nach ca. 5 Sekunden endet, Schlauchende in die Schubladenkammer für Hauptwäsche einsetzen und dort die ganze Zeit (!) festhalten. Sobald die ersten Schleuderdrehungen einsetzen: ein wenig Zitronensäure (30 ml) in die Hauptwaschkammer, 1 bis 1,5 Liter Wasser in die Kammer so gießen, dass die Zitronensäurekörnchen gespült werden. Das Wasser kommt immer wieder durch den Schlauch zurück zur Kammer und wird immer dreckiger. Eventuell findest du auch eklige Kalkreste. Durch diese Methode wird auch der Schlauch zwischen Schubladenkammer und Trommel von Schimmel und Kalk gereinigt. Du kannst das ganze ein paar Mal wiederholen, eine Kreislaufwäsche dauert so lange wie das Schleuderprogramm (8-9 Minuten), am Ende des Schleuderns lässt du den dreckigen Rest in den Eimer ablaufen. Mach ein paar Wiederholungen mit Vollwaschpulver. Versuch den Wäscheständer mit Wasser und ein bisschen Danklorix zu reinigen, der könnte auch verkeimt sein, was ich aber eher für unwahrscheinlich halte. Viel Spaß und vor allem Erfolg!


Eisflieger 
Fragesteller
 19.03.2013, 08:34

Vielen Dank für diese professionelle, sehr sachliche und ausführliche Antwort bzw. Anleitung. Ich werde mal versuchen es genau so zu machen wie Du beschrieben hast. Muss aber erst noch die Zitronensäure kaufen und mal schauen wie ich an den Schlauch komme (Einbauwaschmaschine).

0
dakar1978  19.03.2013, 16:34
@Eisflieger

Was du zusätzlich noch machen kannst: Kauf z.B. Antikal in Sprayflaschenform, nimm die Schublade ganz raus, sprühe das Antikal in die ganze leere Einspülkammer der Waschmaschine (da wo die Schublade reinkommt) und vor allem mit viel Sprühdruck (einfach mit viel Kraft am "Lauf" der Sprayflasche ziehen) dahin, wo das Wasser mit den Waschmitteln reinfließt. Lass 5 Minuten einwirken, spül danach ab (je nachdem wo du den Schmutz siehst), am besten auch indem du die Schublade wieder einsetzt und warmes Wasser in die Hauptwaschkammer fließen lässt. Wiederhole das Einsprühen in das Loch zur Trommel (wie oben erwähnt, da wo das Wasser samt Mitteln hinfließt in Richtung Trommel) mehrmals und immer wieder kurz einwirken lassen und ausspülen. Am besten auch mit verschiedenen Reinigern (Bref Power gegen Eingebranntes lässt auch einen Teil der alten Rückstände "sprengen", Antischimmel wäre auch gut (aufgrund des Chlors nicht mit anderen Mitteln ohne vorher gründlich auszuspülen mischen!!! Giftige Gase) sowie Badereiniger. Hauptsache in Sprayform, damit du (bei der Miele Konstruktion) mit kräftigen Sprühstößen ganz weit hinten zu diesem Kanal nach unten Richtung Trommel ankommst. Nach diesen Operationen verwende ein Programm wie Stärken oder Spülen zum Abspülen der ganzen heruntergelaufenen Reste. Natürlich musst du dich auch versichern, dass Flusensieb, Zulauffilter (Steinchen) und Schublade (Waschmittelreste, Weichspülerreste, Schiimmel) einwandfrei sind. Wenn die Waschmaschine seit 4-5 Jahren nie entkalkt wurde, wirst du einen ganzen Haufen Kalk sehen und mehrmals reinigen müssen.

0
dakar1978  23.03.2013, 13:27
@dakar1978

Danke, lass mal wissen ob und wie du das Problem gelöst hast

0

Hallo Eisflieger.

Wenn Wäsche nach dem sie gewaschen ist, schlecht riecht, liegt das in der Regel an Bakterien, Bakterien riechen immer schlecht!

Da könnte natürlich auch der Trockner schuld sein, wewnn Du die WaMa immer mal wieder mit dem Reinigungsgang laufen lässt, nur solltest Du dafür nicht nur Danklorix nehmen, sondern das was man dafür extra kaufen kann, da hat es auch Bakterienabtötende Stoffe drin Danklorix vernichtet Kalk und Schmutz, aber keine Bakterien!

Versuchs jetzt nochmal und kauf das Mittel, da wo es die Waschmittel gibt, da gibt es auch dieses Mittel, Du wirst sehen, danach riecht die Wäsche bestimmt wieder gut!

Wenn Du oft auch dunkle Baumwollsachen wäscht, nimm auch da ein Zusatzwa. Mittel gegen die Bakterien, es gibt ein Flüssigzusatzwaschmittel, die die Bakterien schon bei Kaltwäsche abtötet, benutze das auch ab und zu mal!

Die Wäsche wird bestuimmt bald wieder gutb riechen!

Viel Erfolg! L.G.Elizza


dakar1978  19.03.2013, 16:42

Danklorix ist DAS Mittel schlechthin zum Abtöten von Keimen und Bakterien, denn es enthält Chlor. Chlor wird auch in Schwimmbädern eingesetzt zur Desinfektion. Nebenbei enthät Danklorix einige Tenside zum "Reinigen" von Schmutz. Ob es einen kalklösenden Effekt hat, das bezweifle ich. Habe gerade eine Flasche da und da steht nix von wegen, dass es Kalk löst. Und: Chlor hat einen bleichenden Effekt. Für die Waschmaschine gibt es aber bessere Mittel die nicht so streng riechen und zudem Kalk lösen.

0

Ist es das erste Mal, das du an der Wäsche riechst oder hast du das früher auch immer gemacht und sie duftete früher gut? Wenn Wäsche trocknet, ist der meiste Duft (zum Glück für manche, sonst überdeckt es den After shave duft) verflogen, bei Weichspülern hält der Duft länger an. Es könnte sein, dass die Wäsche bereits stinkt und diese Gerüche (Schweiß, Aluminiumsalze vom Deo) bei den permanenten 20/30/40 Grad Waschgängen nicht weggeht. In diesem Fall rate ich Dir dazu, zusammen mit dem Waschmittel im Hauptgang, egal bei welchen Temperaturen, eine Hygienebleiche zu benutzen. Sie übertüncht nicht den Duft, sondern eliminiert die Bakterien. Die gibt es in Pulverform von Sagrotan, Ariel Hygiene oder Oxi Action (leider immer mit Zeolithen) oder (exzellent) von spinnrad (Name "Eureco", enthält keine Zeolithe, also keine Pulverrückstände an der dunklen Kleidung zu befürchten). Kannst du auch bei dunkler oder farbiger Kleidung benutzen, vorher an einem dunklen Teil testen ob es die Farben ausbleicht. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Eureco, es ist auch duftneutral, d.h. fügt keine neuen verwirrenden Duftnoten und wirkt auch bei 30 Grad. Versuch alle Maßnahmen zu ergreifen. Es MUSS eine Ursache haben

Hallo Eisflieger

Du solltest deine "stinkende" Wäsche wenn möglich einigemale mit 95° waschen. Dann müsste der Geruch verschwinden.

Wenn du immer mit niedriger Temperatur wäscht. Dann bildet sich in der Waschmaschine ein Schmutzfilm weil durch die niedrige Temperatur der Schmutz nicht richtig ausgewaschen wird sondern sich nur von der Wäsche in die Waschmaschine verlagert. Abhilfe: Programm mit 95° mit Pulver und OHNE Wäsche einschalten. Sollte das auch nach mehreren Versuchen nicht helfen, dann im Fachhandel einen Maschinenreiniger besorgen und ebenfalls mit 95° ohne Wäsche waschen.. Wenn alles wieder funktioniert einfach öfters mit 95° waschen. Du solltest auch das Flusensieb öfters reinigen.

Liebe Grüße HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Das kenne ich leider auch zu gut. Meine WMS ist auch uralt und lässt irgendwie nach...

:-( Ich habe ab und zu Erfolg wenn ich weniger Kleidung in eine Wäscherunde gebe und mehr Waschmittel als bisher und sie in einem Raum mit gekipptem Fenster trockne. Es gibt ein Sportwaschmittel von Persil, welches auch angenehm riecht, zwar nicht blumig frisch, aber es riecht zumindest mehr nach "frisch gewaschen" als alle anderen namhaften Hersteller, mit günstigen Waschmittel geht es mir genauso - leider.