Fremdkörper in Waschmaschine?

6 Antworten

Zwischen Trommel und Dichtung ist ein hauchdünner Spalt. Gerät mal ein dünnes Wäschestück in diesen Spalt, so kann er während der Trommeldrehung in den Innenraum des Bottichs gezogen werden.
Meistens verschwinden Sachen wie Socken und man findet sie allenfalls in der Fremdkörperfalle oder im verstopften Ablaufschlauch wieder. Manchmal flutschen sie aber auch komplett durch und sind für immer verschwunden.
Es ist aber auch durchaus möglich, dass ein Wäschestück den Weg durch den Spalt zurück findet - wo ein Eingang ist, da ist auch ein Ausgang.

Am besten schützt man seine kleinen Wäschestücke, indem man sie in einen Beutel steckt. Das gilt besonders für Bügel-BHs. Drücken sich die Bügel durch den Stoff und geraten in die Trommel oder in den Bottich, so können sie sich verhaken und z.B. die ganze Wäsche durchlöchern.

Der SDpalt zwischen Dichtung und Trommel von am Bullauge kann mitunter sehr groß werden. Vor Allem beim Anfang des Schleuderganges. Da kann allerlei Zeug drin verschwinden. Zwischen Bottich und Trommel kann das dann eine ganze Weile liegen. Irgendwo bleibt das dann hängen, wird zusammengerollt und schlupft wieder durch die Dichtung in die Trommel. Kein Socken verschlingendes Monster... sondern ganz normale Vorgänge.

Die Energieverschwendung Die Du betreibst ist allerdings schon eine Hausnummer, vollkommen unnötig und auf die Dauer enorm kostenintensiv! Giwalato hat das ja schon erwähnt. Ich würde behaupten, daß der Waschgang mit 60°C alle Quartal auch ausreicht.


Cocoxyz 
Fragesteller
 23.01.2023, 07:28

Aber ist das nicht irgendwie eklig wenn dann z.B eine Socken wochenlang feucht in der Maschine "gammelt" und dann wieder raus hüpft. Die ist doch dann voller Bakterien und Keime oder hab ich da einen Denkfehler

0
EddiR  23.01.2023, 07:34
@Cocoxyz

Ja, eindeutig Denkfehler! Wie oft hast die Maschine denn laufen? und jedes mal, wenn die läuft, wird die Socke quasi mit gewaschen! Neuer Waschgang, spülen.... volles Programm. Nur beim schleudern nicht. Aber da kann sie ja auch wieder zurück in die Trommel.

Übrigens solltest Dich von Bakterien und Keimen nicht so kirre machen lassen! Steril leben ist kontraproduktiv und verursacht allerlei Allergien, Unverträglichkeiten... Das Immunsystem braucht die, um zu lernen. Und wenn es nicht lernt mit Bakterien umzugehen und diese zu bekämpfen, brauchst Dich nicht wundern, wenn Du alle Pups lang krank wirst!

0
BerndBauer3  23.01.2023, 17:33
@Cocoxyz

Wenn es nicht in der trommel ist, sollte es eigendlich vor dem Flusensieb landen. Zurück in die Trommel geht nicht. Kann ich mir nicht vorstellen.

0
EddiR  23.01.2023, 18:44
@BerndBauer3

So wie Socken und sonstige Kleinteile am Bullauge von der Trommel in den Bottich gelangen, so gelangen sie auch wieder heraus. Meist wenn der Schleudergang einsetzt und die Trommel heftig wackelt und die Dichtung nicht mehr so einen kleinen Spalt zum Bottich hat. Ließ mal die Antwort von electrician!

0

Es ist mir auch schon passiert, dass ich einzelne Socken in der Waschmaschine übersehen habe, die hinten an der Trommel kleben geblieben, oder in die Dichtungsfuge gelangt sind.

Was mich allerdings irritiert, ist, wie verschwenderisch Du hohe Temperaturen nutzt.

Ein zusätzlicher Reinigungsgang ist nicht nötig, und außerhalb eines Krankenhauses mit hoher Keimbelastung reicht normalerweise ein monatlicher Waschgang bei 60°C komplett aus.

Für normal verschmutzte Wäsche verwende ich 40°C, und danach den Wäschetrockner im Schongang.

Es erhöht die Lebensdauer der Waschmaschine und ich hatte noch nie Probleme mit Keimen oder Gerüchen.

Giwalato

Es kann sein, dass ein Stückchen Stoff von einem Textil im Bottich war. Da sieht man es nicht.

Aber bitte nimm kein Chlor zum reinigen!! Das greift das Türgummi und den Simmerring an!

Besser herkömmlicher Maschinenreiniger und alle 5 Monate Zitronensäure

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere und beschäftige mich hobbymäßig sehr mit Wamas

Das Stück Stoff war möglicherweise an den Mitnehmern oder zwischen den Dichtungen eingeklemmt.