Fragen zur Chemie?

2 Antworten

Das Atom hat die Möglichkeit, fehlende Elektronen aufzunehmen (falls nur wenige Elektronen fehlen, siehe Nichtmetalle im Periodensystem rechts) oder abzugeben (falls nur wenige überzählige Elektronen vorhanden sind, siehe Metalle links). Dadurch entstehen negative und positive Ionen (geladene Teilchen) die einander anziehen, wodurch chemische Verbindungen entstehen.

Bei Molekülen (in der Regel Nichtmetallverbindungen) werde Elektronen nicht ganz abgegeben, sondern gemeinsam genutzt, um so die "Löcher zu stopfen" bzw. fehlende Elektronen auszugleichen.

In Metallen selber können sich die überzähligen Elektronen frei bewegen (Ursache für die el. Leitfähigkeit) und der Zusammenhalt erfolgt zwischen freien negativen Elektronen und positiven Atomrümpfen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Entschuldige, die Frage ist kaum verständlich?

Jedes Atom hat eine Zahl zugeordnet, die "Bindigkeit", die angibt, wie viele Elektronen es abgeben bzw. aufnehmen kann, um die Oktettregel zu erreichen.

Meintest du das?