Frage zu Lesebestätigung bei E-Mails wer kann mir helfen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Vivi,

in der Arbeit haben wir z.B. Outlook, privat nutze ich entweder Thunderbird oder direkte Webinterfaces (also wie z.B. bei gmx, web, arcor oder yahoo üblich - ohne lokalen Mail-Client auf dem PC).

Bei den oben genannten Programmen (Outlook oder Thunderbird - es gibt aber natürlich noch zig andere) kann man einstellen, wie Sende- oder Lesebestätigungen behandelt werden sollen. Zum Einen kann man als Absender einstellen, ob man immer, nie oder nur auf Nachfrage eine Sende- und/oder eine Lesebestätigung erhalten will.

Eine Sendebestätigung besagt z.B., dass du vom Empfänger-E-Mail-Server nur die Mitteilung (Rückmeldung) erhältst, dass deine E-Mail auf dem Server ordnungsgemäß eingegangen ist. Ob bzw. dass der User die E-Mail dann schon abgerufen oder gar gelesen hat, erfährst du hierdurch jedoch nicht!

Bei der Lesebestätigung kann wiederum der Empfänger verschiedene Arten des Umgangs mit solchen "Bestätigungsanfragen" einstellen - also ob er überhaupt, generell (automatisch) eine Bestätigung versenden will oder ob er beim Eintreffen von solchen Anfragen jedesmal erneut gefragt werden will, ob er eine Bestätigung senden will. War das jetzt ein deutscher Satz? Ich nix könne bessa erkäre, woisch :)

Also je nach Einstellung gibt es - wie du siehst - schon einige Möglichkeiten, wie Sender und Empfänger bestimmte Nachrichten bestätigt haben wollen. Nun kommt noch dazu, dass manche Programme diese Arten der Bestätigungen gar nicht unterstützen. Auch ist es möglich, dass zwischen dir und dem Empfänger noch eine sog. Firewall ihren Dienst verrichtet und solche Bestätigungsanfragen von Haus aus unterdrückt! So kann ich bei mir in der Arbeit zwar munter Sende- und Lesebstätigung anfordern (wenn ich mir ne E-Mail nach Hause schicke) - dort werde ich aber nix dergleichen gefragt, da die Firewall unserer Firma schon die Bestätigungsanfragen heraus filtert bzw. deaktiviert (wie das genau "abgehängt" wird, weiß ich jedoch grade nicht so wirklich - lach). Umgekehrt ists das Gleiche Procedere in Grün. Also obwohl ich auf beiden Seiten die Einstellungen (mal testweise) aktiviert habe, passiert nix und ich bekomme keinerlei Rückmeldungen oder Hinweise auf socleh Bestätigungsanfragen.

Ja und bei manchen E-Mail-Servern gibt es wohl diese Unterstützung für "Rückmeldungen" auch nicht, wobei mir hier das exakte Hintergrundwissen fehlt. Darum bleibt's hier bei meiner Vermutung, dass nicht alle E-Mail-Dienste im Web (insbes. wenn es "freeware-accounts sind) solche Bestätigungen unterstützen oder anbieten.

Wenn du bei web.de bist, solltest du mal in deren FAQs nachlesen, ob da was von solchen Sende- bzw. Lesebestätigungen steht und ob man das einstellen und aktivieren kann. Vllt. geht's auch erst bzw. nur, wenn du ein "Premium-Paket" oder sowas kaufts.

Hoffe, du bist nun etwas schlauer (wenn du nur "verwirrter" bist, bitte nicht hauen, ja?

LG, DPB-TYW


Vivi2010 
Fragesteller
 07.03.2011, 20:28

Danke PCB-TYW, das ist eine herausragende Antwort, ich habe alles sehr gut verstanden, es ist laiensicher erklärt.
Ich habe mehrere free-emailaddys bei web.de.
Einige bekommen meine Anforderung mit meiner E-Mail zusammen andere bekommen sie nicht.
Wenn ich unter meinen eigenen E-Mailaddys zwitsche wird gar nichts verschickt.
Ich werde die FAQ's noch einmal lesen und dann schau ich mal.
Bei uns in der Firma ist das auch deaktiviert, das hab ich heute erfahren weil ich mich mit meiner Kollegein darüber unterhalten habe.

0
TellYouWhat  07.03.2011, 20:41
@Vivi2010

schön... freut mich - und danke für das Däumchen :)

und noch der Zusatz, dass mit "Sendebestätigung" oben im Text genauer gesagt eine "Zustellungsbestätigung" gemeint ist - weil die Sendebestätigung bekommst du ja von deinem E-Mail-Client (Programm) bzw. auf der Weboberfläche in Form der Meldung "Ihre E-Mail wurde versendet".

0

Das empfangende System muss das unterstützen.

Outlook z.B. unterstützt das.

ABER: Der Empfänger muss auch das Zurücksenden der Bestätigung gestatten. Das kann man. z.B. in Outlook dauerhaft ausstellen oder gibt es bei Bedarf an (es erscheint ein Dialog wie "Der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert. Soll die gesendet werden?")

Ich kann im E-Mail-Programm einstellen, wie mit solchen Empfangsbestätigungen umgegangen werden soll. Damit sieht sie nicht jeder.