Frage zu Latein?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

da das grammatische Geschlecht eines Substantivs in der Regel nichts mit dem Substantiv als solches zu tun hat, sondern auf reiner Konvention beruht, gibt es keinen zwingenden Grund, dass ein Substantiv in einer anderen Sprache dasselbe Geschlecht wie sein deutsches Gegenstück hat.

Außerdem gibt es auch Sprachen, die nur zwei oder überhaupt kein grammatisches Geschlecht haben, spätestens da zeigt sich, dass eine 1-zu-1-Übertragung des grammatischen Geschlechts auch gar nicht möglich ist.

In Latein ist es aber sehr oft möglich, das greammatische Geschlecht eines Substantivs aufgrund dessen Deklinationszugehörigkeit zu bestimmen, so sind etwa Substantive der a-Deklination in der Regel weiblich, die der o-Deklination je nach ihrer Endung im Nominativ Singular männlich oder sächlich.

Allerdings gilt in Latein: Das natürliche Geschlecht bestimmt das grammatische Geschlecht!

Als natürlich männlich gelten männliche Personen, Winde, die Sonne und die Namen großer Flüsse und Ströme.

Als natürlich weiblich gelten weibliche Personen, Bäume, Länder, Inseln und der Mond.

Daher ist zum Beispiel pirata = Pirat, Seeräuber männlich, obwohl es zur a-Deklination gehört; Aegyptus = Ägypten dagegen weiblich, obwohl es zur o-Deklination gehört.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Das ist genauso, wie die Frage, warum im Französischen der Mond weiblich und die Sonne männlich ist. Oder in Arabischen: da sind beide weiblich, weil dort Himmelskörper grundsätzlich feminine Wörter sind. … Nomen mit der Endung „-um“ stehen zumeist im Neutrum.

Übrigens gibt es auch im Deutschen das Wort Pensum. Und das ist sächlich. Es kommt ja aus dem Latein.