Flutter mit Visual Studio Code devices erstellen?

1 Antwort

Der Flutter run Befehl ist unabhängig von Visual Studio Code.

Flutter zeigt dort nur verfügbare Geräte an. Du müsstest selbständig die Geräte anschließen bzw. die virtuellen Geräte starten.

Für Flutter Web gibt es nur Google Chrome und Microsoft Edge als Entwickler Browser. Am Ende läuft es auch in anderen Browsern. Falls noch nicht geschehen, solltest du Google Chrome installieren und Flutter Chrome automatisch finden.

Bei Flutter Desktop (Windows, MacOS, Linux) wird das eigene Entwicklergerät angezeigt, sofern der Desktop Support aktiviert wurde. Hier müsstest du dein PC wechseln.

Wenn du die Flutter App auf einem iOS Gerät starten möchtest, brauchst du erstmal ein Gerät mit MacOS und Xcode installiert. Physische Geräte (iPhone, iPod, iPad) musst du per USB Kabel an den Mac anschließen. Wenn du das Flutter Projekt in Xcode öffnest, kannst du die iPad App auch nativ auf dem M1 Mac ausführen. Für virtuelle iOS Geräte musst du den iOS Simulator starten.

Für Android werden alle adb Geräte angezeigt. Das können auch phyische Geräte (Smartphones, Tablets oder auch Android SmartTV Sticks) sein, welche per Kabel oder auch WLAN (WLAN Debugging) verbunden sind. Der Android Emulator (AVD) von Android Studio meldet sich auch als ein ADB Gerät.

Zusammengefasst ist es wichtig, dass die jeweiligen Plattformen in deinem Projekt aktiviert sind. Die Geräte musst du selber anschließen bzw. die virtuellen Geräte starten. Flutter findet automatisch alle verfügbaren Geräte und zeigt sie in der Liste an.