Fliesen auf alten Dielen verlegen

10 Antworten

In Altbauten mit Dielenböden werden häufig zuerst Spanverlegeplatten auf die Bretter geschraubt, ehe man die Fliesen verlegt. Es gibt aber auch Zementestrichplatten zum auslegen. Wenn so ein erhöhter Aufbau Probleme bringt, kann man auch direkt auf die Dielenbretter gehen. Es wird dann lediglich eine dünne Ausgleichschicht aus kunststoffvergüteter Spachtel-Nivelliermasse aufgebracht. Zuerst festschrauben mit 60mm Spanplattenschrauben (Vorbohren). Dann Bretter gründlich reinigen, da Oberfläche staub- und fettfrei sein muss. Anschließend BESCHICHTUNG AUS HAFTEMULSION (Statt der Folie). Breite Fugen und größere Fehlstellen im Holz spachtelt man im nächsten Arbeitsschritt mit Reparaturspachtel zu. Auf den sp vorbereiteten Dielenboden wird dannein besonders hoch mit Kunststoffzusätzen vergüteter Fließspachtel ausgegossen und verteilt. Nach dessen Aushärtung können Sie verfliesen. Am besten sind möglichst große Formate, die den Aufbau zusätzlich stabilisieren. Natürlich Flexkleber und Flexfugenmörtel verwenden. Soll ein Bad entstehen, würde ichs mit der Abdichtfolie machen.


Werner46  24.12.2011, 04:34

Nicht den Quark glauben, der hier verzapft wird - Alles muss raus, geht gar nicht, 'Fließen arbeiten' (ROFL). Es arbeitet das Holz... und Du. Im Zweifel schau auf www.selbst.de suche nach Dielenboden verfliesen. Ich habs aus dem Buch "Renovieren" von selbst ist der Mann.

0

Bitte nicht. Alte Fließen arbeiten, das bedeutet, sie bewegen sich horizontal und vertikal ( auf & ab ) das vetragen Fließen absolut nicht und brechen... also raus mit dem Boden oder als Alternative Linoleum oder Laminat verlegen.


miezepussi  30.03.2013, 06:45

Fliesen arbeiten? Holz arbeitet!!

0

Hallo,ich muß mich sehr wundern was hier so für Tips und Ratschläge gegeben werden. Als erstes kommt es darauf an ob die alten Dielen meistens Rauspund schwingen also nachgeben. Man kann immer auf Holzfußboden Fliesen verlegen.Wenn die Balkenlage unter den Holzdielen nicht so große abstände hat und die Dielen nicht schwingen dann reicht ein Entkopplungsfließ von nur 3 mm. Schlüter,Kiesel,PCI,Sopro, oder ähnliches.Falls der Holzboden aber stärker schwingt also nachgiebt dann muß man mit der Entkopplung dicker werden. Sorry das kann man schlecht in worte fassen.Erfahrung ist gefragt. Ich bin Fliesenlegermeister und mache seit über 27 Jahren den Job. Angefangen hat alles mit Lazemo Flex,das waren gehexelte Autoreifen im Fliesenkleber.Problem war damals eine Waschmaschiene auf dem Fliesenboden.Durch das Schleudern der Maschiene hat sich der Fliesenbelag gelöst.Alles vorbei,es gibt heutzutage für fast alles eine Lösung.Das gefährlichste ist dieses Halbwissen.Es ist heutzutage einigermaßen leicht für einen Leien Fliesen im Dünnbettverfahren zu verlegen.Aber wo es wirklich auf Qualität und Optik drauf ankommt sollte man besser einen Fachmann damit beauftragen.Meine Devise lautet Geiz ist Geil,Qualität ist Geiler.Gruß Alex L.

Kurz gesagt, es geht nicht.

Die alten Dielen haben eine viel zu hohe Nachgiebigkeit und werden beim Darübergehen den Fliesen keinen starren Untergrund bieten.

Es wird Serienbrüche in den Fliesen geben.

Entweder alte Dielen raus, oder einen starren Untergrund unter zwischen Dielen und Fliesen machen.

Alte Dielen raus, ist aber das besste.

Den Dieleboden nach lockeren Stellen absuchen und Dielen festschrauben. Absperrfolie auf dem ganzen Boden 15cm überlappend dicht verkleben und an den Wänden 10cm hoch stehen lassen. Jetzt noch den umlaufenden Randdämmstreifen an der Wand entlang, damit der folgende Bodenausgleich von der Wand entkoppelt wird wegen Schallschutz. Jetzt mit leichtverlaufender Nivelliermasse den Boden ausgleichen, weil durch die Dielen der Boden arbeitet und die Fliesen durch die Spannungen reissen. Nach dem Trocknen Fliesen legen mit flexiblem, kunststoffvergütetem Kleber. Danach mit flexiblem Fugenmörtel verfugen. Danach die Randstreifen abschneiden und Bodenleisten anbringen. Voila!