Fliegen Flugzeuge mit Diesel oder mit Benzin?

4 Antworten

Ergänzend noch was zur "kleinen Luftfahrt":

Einige Kleinflugzeuge bis 2 t können auch mit MOGAS (Motor Gasoline) fliegen - was ist der Regel Super Plus (98 ROZ) ist - fliegen, wenn der Motor dafür zugelassen ist.

Klassische Beispiel dafür ist der ROTAX 912 der Firma Franz, der in viele Kleinflugzeugen und Ultralights zur Anwendung kommt.

Der Vorteil ist, daß kostengünstiger und umweltfreundlicher geflogen werden kann, da das zuvor genannte AVGAS (100LL) Blei enthält und AVGAS wesentlich teurer ist, dafür aber eine höhere Klopffestigkeit besitzt und in größeren Flughöhen eingesetz werden kann. Alleine von AVGAS gibt es mehrere verschiedene Sorten auf dem Markt. Zum Verkauf angeboten wird aber in der Regel in vielen Ländern aus Umweltgründen nur noch das 100LL (low lead = geringerer Bleigehalt).

Nachteil von Super Plus ist unter anderem die Gefahr der sog. Dampfblasenbildung in den heißen Sommermonaten, die eine nicht zu unterschätzende Gefahr in der Fliegerei darstellt. Allerdings ist hier beim Zapfen an der Tankstelle wichtig, den Ethanolgehalt zu ermitteln, da zuviel Ethanol Kondenzwasser und Luftfeuchtigkeit im Treibstoff bindet und bei niedrigen Temperaturen wieder abgibt, was beim Fliegen zu Motorausfällen durch Probleme bei der Verbrennung führen kann. Aus diesem Grund wird auch der maximale Anteil des erlaubten Ethanols im Flugzeugtreibstoff vom Motorenhersteller vorgeschrieben.

Die leistungsstärkeren amerikanischen Motoren der Firmen Lycoming und Continental verlangen dagegen AVGAS, lassen sich aber mit etwas Kosten und Aufwand für den Betrieb mit Super Plus umbauen. Aktuell werden auf dem Markt Treibstoffe erprobt, die das AVGAS 100 LL langfristig ersetzen sollen.

Dieselmotoren finden immer mehr Einzug in die kleine Luftfahrt. Der Vorreiter dafür was die Firma Thielert, die allerdings Insolvenz anmelde musste. Da die weitere Verfügbareit der Diesel Triebwerke ungeklärt war, gründete die österreichische Firma Diamond den österreichischen Flugmotorenhersteller Austro Engine. Der Hintergrund war unter anderem, daß Diamond viele ihrer neugebauten Flugzeuge, für die ein Diesel Motor vorgesehen war, aufgrung der Insolvenz der Firma Thielert nicht fertig bauen und ausliefern konnte, da keine Motoren verfügbar waren. Der Austro Engine kann auch in leistungsstärkeren Flugzeugen eingesetzt werden (im Gegensatz zum ROTAX 912) und soll damit ein Konkurrenzprodukt zum Marktführer Lycoming darstellen.

Zu Jet A1 gibt es riesige Abhandlung in Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kerosin

Hier waren einige verschiedene Sorten auf dem Markt, die je nach Einsatzort des Flugzeuges (Temperatur) zum Einsatz kamen, da die Treibstoffe unter anderem alle einen unterschiedlichen Gefrier-, Siede- und Flammpunkt hatten. Es macht doch einen Unterschied, ob ein Flugzeug bei - 60° C oder + 40 ° C betrieben wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruf und Erfahrung

Hallo,

es hängt davon ab, um welche Flugzeuge es geht:

  • Verkehrsflugzeuge fliegen mit Kerosin, einem dieselähnlichen Kraftstoff. Der Flammpunkt liegt bei +38° C, die Dichte bei 0,800. Ein Liter Kerosin wiegt also 800 g.

  • Militärflugzeuge verwenden hauptsächlich JP4, das einem Diesel mit einem hohen Anteil an Flugbenzin entspricht, daher ein niedriger Flammpunkt von -20° C. JP4 lässt sich aber in großen Mengen herstellen, ist also für Krisen- und Kriegszeiten besser geeignet. Es wird aber wohl so nach und nach durch JP8 ersetzt.

  • Kleinflugzeuge - der Standard in der Hobbyfliegerei - fliegen mit AVGAS (Aviation Gasonline), also Flugbenzin.

  • Porsche hatte mal einen Dieselmotor für Kleinflugzeuge gebaut. Ob es den noch gibt, weiß ich nicht, kenne auch die Bezeichnung nicht mehr. Es gibt aber mind. noch 2 Firmen - Thielert und der Kleinflugzeughersteller Diamond aus Österreich -, die Dieselmotoren für Flugzeuge anbieten.

Alle Arten von Flugkraftstoff gibt es natürlich in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Zwecke, z. B. für große Höhen, Flammpunkte, Gefrierpunkte und je nach Triebwerksauslegung.

Du kannst übrigens ein Auto mit (altem) Dieselmotor auch mit Kerosin fahren.

Kerosin ist überhaupt nicht leicht entzündlich .... Es ist vergleichbar mit Petroleum oder Diesel .... Flammpunkt ist wohl irgendwo zwischen 35 und 70 grad ..... Flugzeuge fliegen mit Kerosin ... (DIesel^^)

Weder noch, die fliegen mit Kerosin! Is viel leichter entzündlich.