Flaps-Stellung beim Start

5 Antworten

Das Flight Management Systems des Flugzeugs berechnet aus dem vor dem Flug eingegebenen Gewicht und der Flughöhe eine Geschwindigkeit, ab der die Flaps eingefahren werden können. Es gibt auch noch eine Maximalgeschwindigkeit, bis zu der die Klappen ausgefahren sein dürfen, so dass sie keinen Schaden nehmen. In diesem Bereich dazwischen fährt man die Klappen ein.

Meist fährt man die Klappen allerdings so schnell wie möglich ein, weil sie (neben dem zusätzlichen Auftrieb) auch zusätzlichen Widerstand erzeugen.

Die flaps werden beim Start einer Passagier oder auch Frachtflugzeug Maschine genutzt, um beim Startvorgang mehr Auftrieb zu erzeugen. Die flaps werden vor dem Start auf 2 oder auch 3 eingestellt, Stufe 2 reicht aber um dem Flugzeug den besseren Auftrieb zu ermöglichen beim Start wenn VR erreicht wird. VR wird als startgeschwindigkeit eines Flugzeuges bezeichnet, das ist der Punkt beim Startvorgang wo genug Auftrieb generiert wird damit das Flugzeug abheben kann, je nach Gewicht. Passagier Maschinen ist der VR bei 280 km/h.

Aber auch zu wissen, beim Sinkflug funktionieren die flaps in der Gegenrichtung also als Geschwindigkeits bremse. Wenn man mit der Geschwindigkeit schnell runter gehen muss, stellt man die flaps auf 2 bis 4 ein. Im Regelfall reicht Stufe 3 aus!

Das ist je nach Flugzeugtyp unterschiedlich. Wann genau die Klappen aus- oder eingefahren werden steht im Betriebshandbuch.

Soweit mir bekannt, werden die Flaps nach einer bestimmten Flughöhe eingezogen. Müssten 2000m gewesen sein, wenn ich nicht falsch liege.

Lg

Bei SEP Flugzeugen haben wir die Faustregel, dass die Klappen 500 Fuß über Grund eingefahren werden. Klappenstellungen haben Maximalgeschwindigkeiten, keine Mindestgeschwindigkeiten.