3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man kann solche Aufgaben üben. Die, die diese Tests machen sind auch nicht unbeschränkt kreativ, sodass sich die Regeln wiederholen. Theoretisch könnte man jede Auswahl mit beliebig komplizierten Regeln begründen. Aber durch Übung lernt man auch, welche Regeln wahrscheinlicher sind.

Meist ist die letzte Spalte oder Zeile eine Funktion von den anderen Spalten oder Zeilen. Bei Zahlen sind das meist lineare Funktionen. Es könnten auch Produkte oder Quersummen vorkommen und vielleicht auch Quadrate. Das kann man zunächst grob schätzen, indem man schaut, ob irgendwo besonders große Zahlen sind und man dann schaut, ob in derselben Zeile oder Spalte auch eine Zahl größer ist als die anderen. Auf diese Weise bekommt man eine Idee, welche Zahl wie von den anderen abhängt. Es könnte auch eine andere Zeile oder Spalte als die letzte eine Funktion von den anderen sein.

Wenn irgendwo Buchstaben sind, kann man die in Zahlen umrechnen. Und bei Figuren geht es häufig um Drehungen, eine Anzahl, oder Position. Es ist ein Ansatz, die Anzahl von Figuren zu zählen, aber man muss auch aufpassen, dass hinter einer Figur eigentlich mehrere übereinander stecken, weil z.B. eine Figur immer konstant bleibt und eine andere wandert weiter, sodass sie sich mal überlappen. Das kann irritieren, wenn in einem Kästchen plötzlich eine Figur weniger ist. Dies wäre dann ein guter Ansatz, woran das liegen kann.

Hier werden auch gerne logische Verknüpfungen verwendet, z.B. eine Figur ist in der dritten Spalte enthalten, genau dann wenn sie in nur einer der vorherigen Spalten vorhanden war. Das wäre das exklusive Oder. Es können z.B. auch Form und Farbe von zwei Spalten in der dritten kombiniert werden.

Bei Zahlenfolgen ist es ein guter Ansatz die Differenzenfolge zu bilden und gegebenenfalls durch gemeinsame Teiler zu teilen oder sich nur jedes zweite Glied anzuschauen. An den Größenverhältnissen kann man auch vermuten, ob etwas exponentielles vorliegt oder einfache Summen oder auch Quersummen und Differenzen, wenn etwas wieder kleiner wird.

Schwer zu sagen, wie man da genau vorgehen soll. Da gibt es keine allgemeingültige Lösungsformel.

Bei den Aufgaben geht es darum, die Veränderung von einem ins nächste Kästchen benennen zu können und daraus ein Schema abzuleiten, nach dem die weiteren Kästchenwerte gebildet werden.

Bei den Rechenaufgaben mag das noch ganz gut nachvollziehbar sein. Aber bei einigen Aufgaben mit geometrischen Figuren und Anordnungen ist die Logik mMn ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. Man könnte da teilweise auch ganz anders logisch argumentieren.