FI schalter ohne erde?

10 Antworten

Ja, die Phase und der Nulleiter müssen beide durch den FI geführt werden. Der abbfließende Strom wird mit dem zurückfießenden Strom, über den Nulleiter, verglichen. Stimmt er nicht fast genau überein, so löst er aus und du bist geschützt. Ein gelb/grün muß nicht vorhanden sein. Das kannst Du ja mal prüfen, soll der Fi bei 10 mA auslösen, so steckst Du eine Leitung an die Phase, geschützt, damit Dir nichts passiert, an dem ein Widerstand angebracht ist, kleiner als 23 Kiloohm und führst das andere Ende an ein Wasserleitungsrohr, dann muß der FI auslösen. Bei 50 mA muß der Widerstand kleiner als 4,6 Kiloohm sein.


Schnulli00  06.05.2009, 23:21

Ich würde da mal empfehlen, genau gar nix in die Steckdose zu stecken. Der Widerstand macht ausserdem puff, wenn der nicht genug Leistung abkann....

0
Szintilator  06.05.2009, 23:53
@Schnulli00

Das ist Quatsch, das habe ich selber so schon mal ausprobiert und das Leitungsende einfach in die Badewanne geworfen und der FI fiel!

1
Schnulli00  06.05.2009, 23:57
@Szintilator

Was ist Quatsch? Dass du hier lebensgefährliche Elektroexperimente dem Laien vorschlägst?

0
Szintilator  07.05.2009, 00:12
@Schnulli00

Da ist nichts lebensgefährliches bei, ich hab ja geschrieben, er/sie soll sich schützen, geht mit einem Lederhandschuh oder mit einer isolierten Kombizange, wenn die Leitung blanker Draht ist!

0

Quelle: Wikipedia.de

Voraussetzung zum Einsatz des Fehlerstromschutzschalters ist, dass der Schutzleiter im normalen Betrieb keinen Strom führt.

Also muss er vorhanden sein - meine ich! ;D


Szintilator  06.05.2009, 23:17

Der Schutzleiter darf nie Strom führen, dafür ist er nicht vorgesehen.

1
JoGerman  08.05.2009, 01:38
@Szintilator

Im Fehlerfall DARF und MUSS er Strom führen. Also ist "nie" das falsche Wort.
Gruß DER ELEKTRIKER

0
Sorbas48  17.01.2014, 13:23

Diese Aussage in Wikipedia war falsch soweit das den "Einsatz des Fehlerstromschutzschalters" betrifft und gibt es dort auch nicht mehr.

Abgesehen davon darf der Schutzleiter im normalen Betrieb keinen Strom führen!

0

theoretisch müsste der fi abschalten, auch wenn du einen fön ohne erdung in die badewanne wirfst, probier es aber doch lieber niemals aus


JoGerman  08.05.2009, 02:00

Nur passieren Unfälle nicht immer in Verbindung mit Wasser und Wanne.

0

Aufgabe des FI ist es, bei Fehlerstrom auszulösen, d.h. wenn Potential gegen PE fließt. Dabei ist unerheblich, ob die vorhandene Anlage einen separaten Erdungsleiter besitzt, interessant ist der jeweilige Erdungswiderstand, der den fließenden Strom direkt beeinflußt. Egal, wie der Strom seinen Weg zum Sternpunkt des Trafos oder zur PAS findet, der FI wird (bei entsprechendem Fehlerstrom) auslösen! Nur wenn ein Strom fließen kann, sind auch Lebewesen in Gefahr. Zum besseren Verständnis: Wenn man isoliert steht (z.B. auf einer Holzleiter oder auf einer isolierenden Gummimatte) und (nur) an Phase gerät, passiert gar nichts. Gefahr besteht nur dann, wenn ein gedährlicher Körperstrom fließen kann und das unterbindet der FI! Deshalb ist es auch sinnvoll, einen FI bei so genannter klassischer Nullung einzusetzen.