Feuerlöscher, aber welcher?

7 Antworten

Die Frage ist für welche Brandklassen muss der Feuerlöscher geeignet sein.

Im Haushalt werde ich in aller Regel nur Brände mit Feststoffen und kleineren Mengen füssiger oder flüssig werdender Stoffe konfrontiert. Für die Brandklassen A und B reicht in der Regel ein Schaumlöscher. Der macht bei der Benutzung auch weniger Sauerei wie ein Pulverlöscher. Bis auf Brände von Fetten kann ich ihn überall im Haushalt anwenden.

Gehen wir in die Garage sieht die Sache schon anders aus. Hier haben wir möglicherweise größere Mengen von Stoffen der Brandklasse B. Da reicht dann die Löschwirkung von einem Schaumlöscher schnell nicht mehr aus. Hier ist der Pulverlöscher das Mittel der Wahl.

Ich hoffe es ist klar geworden das es den universellen Löscher nicht gibt, es muß immer die konkrete Situation und Gefahrenlage betrachtet werden. Sind sie sich unsicher wenden sie sich an einen Fachbetrieb.


hellomynameis  13.11.2012, 17:20

Hi

Hier muss ich dir mal teilweise widersprechen. Die Nennlöschleistung bei Brandklasse B ist bei Pulver- und Schaumlöschern meistens identisch:

9l Schaum und 12kg Pulver haben meist beide 233 B.

6l Schaum und 6kg Pulver haben meist beide 183 B.

Mehr garantiert der Hersteller nicht. Evtl. kann mehr möglich sein, allerdings wird das auch nicht immer getestet, die o.g. Werte sind Standardwerte, die immer getestet werden, so sie realistisch erreichbar sind.

Außerdem ist m.E. der Schaumfeuerlöscher beim Flüssigkeitsbrand für den Laien sicherer in der Handhabung, der Schaumteppich legt sich auch über eine Flüssigkeitslache, das macht Pulver nicht so.

0

Geh doch einfach mal zur Feuerwehr ( auch Freiwillige ) und frage dort nach was für "deine" Bedürfnisse der richtige ist.

Die geben immer gerne Auskunft und das auch völlig kostenlos :)

Für den normalen Haushalt ist ein Wasser- oder Schaumlöscher zu empfehlen. Der hat eine etwas längere Löschdauer als z.B. Pulver und vor allem entsteht beim Löschen nicht so ein wahnsinniger Dreck. Lass mal einen Pulverlöscher in einer Wohnung los. Den Staub findest du auch noch nach Jahren in irgendwelchen Ecken. Entsprechend ist vielleicht der Schaden durch den Löscher größer als durch das Feuer. Der Schaumlöscher ist da etwas "Vorsichtiger".

Außerdem hat man im Hausgebrauch in aller Regel keine Stelle, wo man Brandklasse C (Gase) löschen muss. (Was nur ein Pulverlöscher könnte.) Besser ist nämlich eigentlich immer, das Gas abzudrehen.

Ein Kolenstoffdioxidlöscher ist ein "Spezialwerkzeug" und vor allem für z.B. EDV-Anlagen gedacht. Das Löschmittel selbst bleibt nämlich nicht am Brandort, wie Schaum oder Pulver, sondern verflüchtigt sich. Es entsteht kein Schaden an nicht verbranntem Material. (Logisch, Schaum, Wasser oder Pulver in einen PC zu blasen, das mag der nicht. ;-) Und die PCs außenrum evtl. auch nicht.) Und solche Spezialgeräte sind viel zu teuer, um sie im Hausgebrauch zu verwenden. Außerdem sind sie für offene Flammen aus Feststoffen nicht sonderlich gut geeignet. Bei elektronischen Geräten hat man oft ein Gehäuse, deswegen funktioniert das dann besser.

Für den normalen Haushalt ist also ein Wasser- oder Schaumfeuerlöscher am besten geeignet.

Zur privaten Sicherheitsvorsorge gehören selbstverständlich auch noch Rauchmelder an der richtigen Stelle (allermindestens alle Schlafräume).


09ts09  09.09.2013, 08:45

Die schaumpampe es oft weiter verteilt als das Pulver, spreche aus Erfahrung , bin bei der Feuerwehr

0

Bin bei der freuerwehr und kenn mich ein wenig aus CO2 Löcher benutzt man meistens in Elektro Räumen, da CO2 den Strom nicht leitet Zudem nicht im freien benutzen da der Wind das CO2 leicht wegweht Wie oben schon steht ist ein Wasser Löscher bei fettbränden unratsam allerdings ist der Schaumlöscher hier auch nicht das Ideal fettbränden sollten erstickt werden löschdecke, löschsand, nasse Zeitung usw. Ich würde einen pulverlöscher empfehlen. Den er ist nicht umsonst der häufigste Feuerlöscher ps benutzt die Feuerwehr auch wenn sie einen Feuerlöscher braucht

Welchen Feuerlöscher Sie benutzen möchten kommt darauf an welche Brände in Ihrem Alltag vorkommen können.

Einen Wasserlöscher zu benutzen bei Fett wäre fatal. Ebenso eignet sich bei Metallbränden kein Schaumlöscher und so weiter.

Informieren Sie sich am besten darüber was Sie brauchen, das steht auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlöscher und lassen sich vor Ort vor allem beraten darüber wie und wo Sie den Löscher jährlich prüfen lassen können bzw. wo Sie einen Kundendienst dafür bekommen. Denn ein Löscher, der dann nach zwei Jahren nicht mehr funktioniert weil das Pulver nicht mehr rieselt ist fast gefährlicher als gar keiner.