Feuchten Keller vom Bungalow zuschütten?

2 Antworten

Jetzt wissen wir, welches Wasser Du mit dem 300 Watt-Windrad erwärmen wolltest.

Scorni hat Recht, wenn die Ursache für Euer Wasser nicht über der beabsichtigten Verfüllung liegt.

Generell müßte der Aufbau unter dem Bungalow komplett angeglichen werden, vorhandene Horizontalsperren angeschlossen und ergänzt werden, ebenso eine evtl. Unterlüftung bei einem aufgestelzten Bungalow oder bei der Errichtung auf Streifenfundamenten.

Falls auf dem Keller eine Innenwand stehen sollte, müßte sicher drum herum gebastelt werden.


Germandy 
Fragesteller
 28.12.2014, 16:43

Ja willimatt, das Windrad hat etwas damit zu tun. Allerdings nicht um das Wasser im Keller zu erwärmen ;-) Also wenn der Kellerboden aufgebrochen wird sollte das Gewicht wie Scorni sagt ja nicht mehr so wichtig sein. Nach unten kann es ja drücken, früher war da ja auch Erde, die hatte ja auch Gewicht. Dann vielleicht 1m bis zur Wassereinbruchstelle wasserdurchlässiges Material, Schotter oder sowas damit nachlaufendes Wasser nach unten weg kann. Und wenn das Grundwasser mal steigt soll es da von mir aus auch stehen, steht ja dann unter dem ganzen Bungalow gleich. Dann bis zur Kellerdecke Magerbeton. Die Kellerdecke liegt übrigens schon überhalb des Außengeländes, da die Bodenplatte etwa 35cm hoch ist, weit oberhalb des Wassers also. Die Kellerluke mit Treppe auch bis kurz vor Oberkante auffüllen und fertig? Wie lange würde das dann trocknen bis Fliesen drauf könnten?

0
willimatt  28.12.2014, 17:24
@Germandy

Na ja, meine Objekte waren wohl etwas schwerer und größer.

Jedes Material, was Du einbringst, muß lagenweise verdichtet werden!!! Auch die beste kleine Rüttelplatte verdichtet nur etwa 40 cm tief. Schotter, darüber als kapillarbrechende Schicht Kies, beides verdichtet. Darauf Folie (einfaches Ölpapier geht auch), damit der Beton nicht ausblutet. Neuen Beton schließt man an alten am einfachsten durch eingebohrte / eingeklebte Bewehrungsstähle (profilierte) an, die etwa 15 cm in die Fläche hineinragen. Wenn man so etwas hat, kann man auf die "Bruchstellen" des Altbetons direkt vor dem Anbetonieren Haftschlämme oder EP-Harz (sofort frisch absanden und sofort betonieren!) auftragen. Die Bewehrung des neuen Betons, der sicher etwas schwinden wird, möchte zudem auch bis zum Rand reichen.

Es geht hier nur darum, daß auch eine schwere Kücheneinrichtung o.ä. darauf gestellt werden kann, ohne ein Kippeln Eurer neuen Bodenplatte wegen Hohlstellen in der Fläche zu verursachen. Das Gewicht der Schwiegermutter kann sie dann sicher auch tragen.

0
willimatt  28.12.2014, 17:32
@willimatt

Ach so - und wegen der Restfeuchte etc. sollte man bei einem Gartengrundstück doch eher bei der Kirche in Rom nachfragen.

0

Mir würde da Magerbeton einfallen. Allerdings wäre das eine Mehrbelastung von mehreren Tonnen für den Boden und er könnte natürlich nachgeben.