Fernauslesung von Stromzählern?

4 Antworten

Hier gibt es z.B. die weit verbreiteten Standards G3 und PRIME:

G3:

https://g3-alliance.com/download/139/plc-introduction-for-non-experts/3376/g3-alliance_plc-introduction-for-non-experts_1-2_pub_march2022.pdf

Prime :

https://www.prime-alliance.org/alliance/specification/

Dein Zähler sieht aber nicht danach aus. Bist du sicher, dass der PLC verwendet?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Physik und Meteorologie

JuliusPhiletta 
Fragesteller
 18.12.2023, 22:01

Ja, der hat in der Ferrarisscheibe ein kleines Loch und eine Lichtschranke, so dass er die Anzahl der Umdrehungen elektronisch erfasst. Dies ist in den USA sehr üblich. Im Internet habe ich gefunden, dass er die Daten dann über das Stromnetz überträgt.

0
paprikaw22  19.12.2023, 18:52
@JuliusPhiletta

Das ist noch eine sehr primitive Variante. Wie Daten dann übetragen werden, müsste man herausfinden, indem man das Datenblatt des Zählers konsultiert. Bist du sicher, dass das - wenn überhaupt - nicht über Funk geht?

0

Zum einen sind alle neuen Zöherverteilungen mit Medienfeld und Netzwerk vorzusehen. Damit wäre die erste Lösung vorhanden, zumindest in Neubauten oder modernisierten Zählerverteilungen. Und dank Ansturm an Wärmepumpen und PV-Anlagen müssen viele Zählerverteilungen erneuert werden.

Zähler mit GSM-Modem (Handynetz) haben rausführbare Antennenanschlüsse, so dass man auch externe Antennen abseits vom Zähler montieren kann, wo der Empfang besser ist.

Aber jetzt verrat mir mal bitte, die ein mechanischer Zähler (Bild) Daten senden soll, und dann noch über das Stromnetz? Das ist eine andere Bauform eines Ferriszähler, der wohl weder eine elektronische Zusatzerfassung drin hat (Platzgründe) noch eine Übertragungstechnik...


JuliusPhiletta 
Fragesteller
 18.12.2023, 06:43

Doch, in der Ferrarisscheibe ist ein Loch, darunter sitzt die Elektronik, die das erfasst. Dass das Dind dies über das Stromnetz sendet lässt sich im Internet finden.

0
paprikaw22  19.12.2023, 22:26
@JuliusPhiletta

https://www.gegridsolutions.com/products/brochures/kv2-family_gea-12673.pdf

Wenn ich da drin lese, komme ich zum Schluss, dass im Zähler ein kleines Zusatzgerät von Aclara enthalten ist, welches seine Daten über Funk zu einem PLC Modem sendet.

https://www.cleancss.com/user-manuals/PN3/Y72553-1

Ich hab das aber nur schnell überflogen...für eine direkte PLC Kommunikation sieht das kleine Gerät für mich zu dürftig aus aus.

Jedenfalls ist das eine etwas veraltete Technologie wie sie vor 10 Jahren war.

1
JuliusPhiletta 
Fragesteller
 20.12.2023, 17:51
@paprikaw22

Danke für den Link, wirklich sehr interessant. Den Zähler habe ich vor Jahren mal aus den USA mitgebracht, seitdem hängt er bei mir als deko. Sendet also zwischen 902 und 928 MHz. Ich vermute mal, dass das Senden auf diesen Frequenzen in DE nicht erlaubt ist.

0

Powerline für das LAN ist ja bewußt mit hohen Bandbreiten und Trägern im GHz-Bereich entworfen worden.

Wenn ich auf KHz-Träger und Bandbreiten im KBits-Bereich runtergehe (also ala 8 KBit/s), dann schafft man natürlich eine deutlich größere Strecke.

Es soll in Zukunft ja viele fernauslesbare Stromzähler geben.

Da krieg' ich einen spontanen Lach- oder wahlweise Weinkrampf.

Ich habe mittlerweile ein sogenannte "Moderne Messeinrichtung" - von Fernauslesung unter 7 000 kWh pro Jahr Jahresverbrauch keine Rede. Bei meinem Modell muss ich sogar in die Knie gehen, damit ich unterscheiden kann, ob das 8-Digit-Zählwerk nun eine 1 oder 7 anzeigt (Der alte Ferraris-Zähler war da einfacher abzulesen). Es bleibt also beim Alten: Einmal im Jahr ablesen, Karte verschicken oder online im Kundenportal eingeben und nur dann wirksame Kontrolle des eigenen Energieverbrauchs, wenn man selber mit einem unverhältnismäßigen Aufwand dahinter her ist. Deutsches Digitalisierungs-Projekt eben.

<sarkasm> Technik aus dem letzten Jahrtausend, aber Gott-sei-Dank kann man das Ding neben einem Taster auch noch mit einem Taschenlampen-Morse-Code steuern (im Ernst) und ist mit jährlichen Zusatzkosten von 20 € auch extrem günstig mit Null Zusatznutzen dabei</sarkasm>


paprikaw22  18.12.2023, 07:51

also bei mir in meiner Stadt funktioniert das weitgehend klaglos. Ob es Sinn macht, ist wieder was anderes, aber technisch ja.

0