Fahrradreifen verschieden größen?

2 Antworten

So ist aber die Kennzeichnung beim Reifen 40-622 28x1,5

Das ist eine doppelte Größenangabe: Einmal in Millimetern als ETRTO-Maß und einmal als "altes" zölliges Maß.

Halte dich an's ETRTO-Maß. Ist verlässlicher. Das zöllige Maß ist hinsichtlich der Reifenbreite gerne mal "über den Daumen geschätzt".

Die 622 (mm) sind der Felgendurchmesser. Da müssen Reifen und Felge das gleiche Maß haben. Du brauchst also auch wieder 622er Reifen, welche bei Rennrädern und Trekkingrädern mit 28" und bei Mountainbikes mit 29" angegeben werden (ja, das ist die gleiche Reifengröße). Die andere Zahl ist die Breite - beim Reifen die Breite der Karkasse (also des "runden Teils" ohne Stollen) und bei der Felge die Maulweite.

Was die Felge angeht, machen per Faustregel etwa Reifenbreiten zwischen dem 1,75-fachen und dem 2,5-fachen der Felgenmaulweite Sinn. Für deine 22 mm breite Felge also ca. 38 bis 55 mm Reifenbreite. Grob gesagt, ein Millimeter wird's nicht rausreißen. Dein bisheriger 40 mm Reifen passt gut zur 22 mm Felge.

Aber du musst auch beachten, was denn in den Rahmen und in die Gabel deines Fahrrades passt. Es sollte seitlich und radial wenigstens 5 mm Platz zu allen Teilen bleiben. Da kannst mit dem jetzigen Reifen im Fahrrad schauen, ob noch Raum für einen viel breiteren Reifen wäre oder du mit breiteren Reifen doch lieber vorsichtig wärst.

Ein schmalerer Reifen (bis zu o.g. Grenze des Sinnvollen) geht natürlich immer, wenn du das Gewicht oder den Rollwiderstand reduzieren und dafür einen geringeren Komfort in Kauf nehmen möchtest.

Ja klar ist die Felge enger wie der Reifen.

Ich würde 40-622 oder 38-622 nehmen


Schmorbius 
Fragesteller
 20.03.2023, 15:15

also heißt das nicht, dass mein "alter" reifen ne falsche größe hatte?

0