Fahrraddynamos parallel schalten?

4 Antworten

Neben den schon genannten Problemen stellt sich auch noch die Frage, wo du den zweiten Dynamo montieren willst. Denn kein Rahmen hat zwei Aufnahmen für Dynamo, du müsstest mit einer Schlauchschelle an der anderen Kettenstrebe arbeiten. Und dann ist da noch das Problem des doppelten Tretwiderstandes, ich meine, schon bei einem Dynamo kommt man kaum mehr vorran.


Nemo84 
Fragesteller
 14.05.2014, 21:46

Das Montieren war kein Problem, erforderte nur ein wenig Bastelarbeit.

Ich habe nun eine Zweidrahtlösung für den zweiten Dynamo gewählt, sodass ich nun eben doch zwei getrennte Stromkreise für Beleuchtung und Ladevorrichtung habe. Damit erreichenich zwarnnichtnden gewünschten Effekt, aber ich habe den Eindruck, dass der neue, zweite Dynamo etwas effizienter arbeitet. Er bietet nicht nur einen etwas geringeren Tretwiderstand, sondern auch bei ein paar Km/h weniger genug Saft um das Handy zu laden.

Mit beidennDynamosndran merkt man das schon, finde den Tretwiderstand aber machbar. Hier im Rhein-Neckar-Dreieck hat man ja Flachland und muss sich keine Bergenrauf quälen. ^^

0

Intessante Konstruktion! Zwei Wechselstrom - Generatoren, die parallel geschaltet sind, synchronisieren sich gegenseitig, wobei der in der Phase vorlaufende vom anderen gebremst wird. Dadurch gibt es Verluste, und die Leistung verdoppelt sich nicht einfach.

Ein Fahrraddynamo hat keine Plus oder Minuspolung, weil er Wechselstrom liefert! Aber theoretisch können 2 Dynamos parallel geschaltet die gelieferte Leistung verdoppeln.Also Gahäuse an Gehäuse, Mittelanzapfung an Mittelanzapfung, die Wechselspannung ist dann nominell 6 V, der Strom bei nominell etwa doppelt. Allerdings wird der zu überwindende Widerstand beim Treten ebenfalls doppelt, von nichts kommt nichts!


Franz1957  28.04.2014, 17:51

Wie Nemo84 selbst schon bemerkte: Es gibt keinen Grund, anzunehmen, daß die beiden Dynamos gleichphasig oder auch nur mit gleicher Drehzahl laufen.

1

Erstens liefern die Dynamos Wechselstrom, und den auch noch wenig konstant. Zweitens laufen die nicht phasensynchron, da kommt die Parallelschaltung fast einem Kurzschluss gleich. Das wird nichts!