Externes USB Blu-Ray Laufwerk Linux

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

Ich besitze selbst ein USB 2.0 Bluray Laufwerk. Unter Mac und Windows könnte ich nach ewigem Raumprobieren zum Läufen bringen. Geruckelt hat da absolut gar nix. Das Hauptproblem ist der f*** Kopierschutz. Vlc kann zwar theoretisch Bluerays abspielen, aber nur wenn man ihm einen entsprechenden Key gibt, was nicht wirklich legal ist. Mir ist es aber auch damit nicht gelungen eine Bluerays abzuspielen. Ein bekannter von mir hat ein internes Laufwerk und kann damit Bluerays auch unter Vlc abspielen. Treiberprobleme solltest du nicht bekommen, damit es erkannt wird, müsste ich bisher noch nichts machen.

Am besten, du bestellst ein externes packst es vorsichtig aus und testest es. Wenn es nicht funktioniert, kannst du es dann ja wieder zurückschicken.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit langer Zeit als Systemadministrator tätig

PHoel 
Fragesteller
 13.10.2013, 11:24

Also hat jeder die Probleme mit dem Kopierschutz?

0
Thomasg  13.10.2013, 12:02
@PHoel

Nicht zwingend, wie gesagt, ein Freund von mir hat ein internes Laufwerk, damit funktioniert es problemlos mit Vlc. Ich weiß nicht, ob es am USB liegt oder einfach an meinem Laufwerk. Daher, erstmal probieren. Ich habe mir dann den Stress erspart und mir einfach einen Blueray Player gekauft.

0
PHoel 
Fragesteller
 13.10.2013, 11:32

Brauche ich ein Blu-Ray Player also einen der Entschlüsselt?

0
Weller500  13.10.2013, 13:22
@Thomasg

Bei den Externen Laufwerken die alle bis USB 2.0 gehen ist das Problem des Streamens der Daten. Bei Windows kann man legal ( durch kaufen von Software) die Medien abspielen oder illegal sich die Funktion beschaffen. Ausnahmen bieten hier die nicht Kopiergeschützen Blu Rays . Unter Linux ist es ( wenn auch viele das als "Grauzone ansehen" )möglich auch Kopiergeschütze Medien sich anzusehen. Zwar wird nicht jedes Kopiergeschütztes Medium im BL Wiedergegeben (da einige Hersteller über Ihren Kopierschutz nur die Wiedergabe auf einem Externen Stand Alone Player ermöglichen) aber dafür ist die Chance so ein Medium auf dem PC anzusehen unter Linux größer als unter Windows selbst !. Generell will die Film und Musik Industrie damit Geld machen egal wie und verkauft so für Windoof entsprechende Player in denen die Codecs enthalten sind für die Wiedergabe. BL Stand Alone Player haben aber ( viele nicht alle) ein abgespecktes Linux drin für die Wiedergabe der Medien und Steuerung der Hardware. Damals hat man auch DVD versucht so mit Kopierschutz zu sichern aber Dank DECSS (der anfangs Illegal später Legal per Gerichtsurteil anerkannt wurde) kann man heute problemlos sogar Kopiergeschützte DVD Medien auf dem Pc sich ansehen. Es ist auch hier nur noch eine Frage der Zeit bis der Durchbruch kommt inwiefern man BL Medien auf PC Systemen abspielen kann.

Eine Lösung dazu Windoof wie Linux kann man im Ansatz hier schon sehen :

http://vlc-bluray.whoknowsmy.name/

Als Letztes noch as zu USB 2.0 , generell ist USB 2.0 ein Flaschenhals. Was bei dem einen zu 100% problemlos funktioniert ,muss nicht zwangsläufig beim anderen ebenfalls gut funktionieren. Schuld sind die unterschiedlichen USB Chips der verschiedenen Hersteller. Jeder Hersteller kocht da seine eigene Brühe und so kann es auch vorkommen ( häufiger als gewollt) das der USB Stick ( mal als Beispiel genannt) bei User A wunderbar Funktioniert und Sau schnell ist .Aber bei User B funktioniert er grottenlangsam und kommt über USB 1.1 Speed nicht hinaus. Zwar halten sich die Hersteller an die Standards aber oftmals nicht zu 100% an die Protokolle ,so das mühsam erstmal per Software Shaking ausgehandelt werden muss was zwischen 2 verschiedenen Komponenten welches Protokoll am besten funktioniert.

0
PHoel 
Fragesteller
 14.10.2013, 19:48
@PHoel

Tja aber welche Player für Linux?

0

Hallo

ich habe mir überlegt ein externes Blu-Ray Laufwerk zu kaufen

Was hindert Dich denn, mach es einfach.

ch habe Ubuntu Linux und kein Windows

Ich bezeichne Ubuntu lieber als "das kleinere Übel" ;-)

geht das mit dem Laufwerk trotzdem oder wird eine Windows-Treibersoftware mitgeliefert?

Es ist genau wie bei jeder anderen Hardware, GNU/Linux-Systeme bringen Treibermodule von Haus aus mit.

Der Film wird erst geladen (ca.30min) und dann läuft er ruckelfrei oder? Weil mein Laptop (ASUS X52JR SX190V) hat nur USB 2.

In Ermangelung an so einem Gerät kann ich nicht mit Fakten kommen, aber USB2.0 dürfte wohl eher zu schwach sein.

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102

PHoel 
Fragesteller
 11.10.2013, 21:09

Ok, danke für die schnelle Antwort. Zu langsam heißt, das der Film am Anfang erst mal lange lädt, bis ich ihn anschauen kann, oder das es während des Films ruckelt? Also Treiber sollte vorinstalliert sein also sollte das Laufwerk sofort laufen?! Danke

PHoel

0
Linuxhase  11.10.2013, 23:55
@PHoel

@PHoel

heißt, das der Film am Anfang erst mal lange lädt, bis ich ihn anschauen kann, oder das es während des Films ruckelt?

Es wäre mir neu wenn der Film komplett in den RAM geladen, und dann erst abgespielt wird. Es gibt einen Buffer den man einrichten kann (oder das System tut es), aber soviel RAM das man mal eben 30 Minuten dort ablegen kann hast Du wohl eher nicht frei.

Also Treiber sollte vorinstalliert sein also sollte das Laufwerk sofort laufen?

Wenn es grundsätzlich Module gibt, ja natürlich.

Linuxhase

0

Das funktioniert sicher. Du schliesst das Laufwerk an und erscheint es automatisch in Deinem Homeverzeichnis. Ist das gleiche Prinzip wie bei einem USB - Stick oder einer externen Festplatte. Als Abspielsoftware kannst Du den VLC-Mediaplayer nehmen oder ein internes Programm dass Dir Ubuntu zur Verfuegung stellt. Und Du brauchst absolut keine Windowssoftware, weil unter Linux nicht laeuft. Wenn Du ganz sicher gehen willst erkundige Dich beim Kauf ob das Laufwerk unter Linux-Ubuntu laeuft. LA


PHoel 
Fragesteller
 11.10.2013, 21:10

Ok, danke also ihrer Ansicht nach ist das mit dem USB 2 kein Problem, das der Film ruckelt oder lange lädt am Anfang?

Danke

PHoel

0
Linuxaffiner  11.10.2013, 21:47
@PHoel

Von der Uebertragungsgeschwindigkeit von Blueray ueber USB 2.0 gibt es keine Probleme 12 fache Lesegeschwindigkeit ( 12*150 kb) liegt im Uebertragungsbereich von USB 2.0. Dassbes ruckelt und lange laedt koennte auch an einem schwaecheren Rechner, bzw. Grafiksystem liegen. Musst Du testen. LA

0
Weller500  11.10.2013, 23:36
@Linuxaffiner

Da sind aber andere Daten bekannt. Selbst DVD wiedergabe mit Datenstream über USB 2.0 reicht nicht aus um überhaupt die 25 FPS zu erreichen für eine flüssige Wiedergabe. Außerdem kocht im USB 2.0 Bereich jeder Hersteller so seine eigene versalzene Suppe und nicht jeder USB Chip ist auch voll Leistungsfähig mit dem eines anderen Herstellers.

Oft kommen Ruckler und Wiedergabe Probleme daher das viele USB Chips untereinander sich irgendwie nicht im klaren sind bzw. die Standards eingehalten werden. So kann ein z.B. USB 2.0 USB Stick bei einem Pc wunderbar funktionieren und ist schnell . Auf einem anderen Pc ist er grottlen langsam und kommt über USB 1.1 Speed nicht hinaus. Obwohl Beide Systeme aktuell sind. Wenn Blu Ray dann eher über USB 3.0 wo der Speed wesendlich besser ist.

Möchte ja nicht unhöflich sein aber wenn man googelt zu ASUS X52JR SX190V ,so hat das Gerät sehr wohl ein Laufwerk . Auch wenn das keine Blu Ray wiedergeben kann ,so soll es wenigstens gegen Baugleiche austauschbar sein. Selbst meine alte Compaq 615 Krücke hat ein Blu Ray laufwerk drin und Werksseitig wurde es nur mit einem DVD Multinorm Brenner ausgeliefert.

0
PHoel 
Fragesteller
 13.10.2013, 11:33
@Linuxaffiner

Dürfte kein Problem sein (ATI Mobility Radeon HD Grafik und i5 Prozessor)

0
PHoel 
Fragesteller
 14.10.2013, 19:49
@Weller500

Ja aber ich will dafür nicht den ganzen Laptop auseinanderschreuben.

0
Linuxhase  12.10.2013, 20:03

Linuxaffiner

Erst schreibst Du:

Das funktioniert sicher.

und dann diesen Schlusssatz:

erkundige Dich beim Kauf ob das Laufwerk unter Linux-Ubuntu laeuft.

Sicherheit sieht anders aus oder? ;-)

Ein paar Links zu Hardware-Datenbanken oder Suchergebnisse aus Forenbeiträgen geben da mehr Sicherheit darüber was für Geräte man kaufen sollte.

Linuxhase

1

Und warum nicht dieses hier: http://www.amazon.de/Hitachi-LG-DVD-Brenner-Laufwerkh%C3%B6he-SATA-Anschluss-600B5B-S01DE/dp/B007UZ4702/ref=sr_1_4?s=computers&ie=UTF8&qid=1381578972&sr=1-4&keywords=bluray-laufwerk+intern+laptop ?

Treiber ( -Module) sollten eigentlich kein Problem sein, und nein, Du benötigst unter Ubuntu sicher keinen Windows-Treiber.


PHoel 
Fragesteller
 13.10.2013, 11:22

Laptop hat kein SATA Anschluss

0
PHoel 
Fragesteller
 14.10.2013, 19:47
@LemyDanger57

Ich kann mein Internes nicht austauschen! Habe einen Laptop (ASUS X52JR-SX190V)

0
LemyDanger57  15.10.2013, 00:49
@PHoel

Und wieso kannst Du es nicht austauschen? Das es ein LAptop ist, ist keine Begründung, eher im Gegenteil.

0

Installiere dir den VLC Media Player unter Linux und folge in dem angegebenen Link die Anweisungen um Blu Ray auf Linux zu ermöglichen:

http://akaul.de/vlc-bluray-wiedergabe-unter-linux-und-windows/

Bei USB 2.0 wirst du aber den Flaschnehals wegen Streaming von Daten stark zu spüren bekommen. USB 2.0 wird nicht die Leistung haben den Datenstream gleichmäßig und Ruckelfrei zu leisten. USB 3.0 wird da eher und besser sein.das Laufwerk an USB wird so oder so von Linux zu 100% erkannt. es kommt da eher auf dne USB Chip an über den das Laufwerk mit USB 2.0 verbunden wird ,ob da Linux einen passenden Treiber parat hat. Leg einfach eine DVD ins Laufwerk und schließe das Laufwerk an den Laptop an. Wird die DVD angezeigt ,haste Glück das der USB Chip dann korrekt von Linux verwaltet und erkannt wurde.