exponentialfunktion nach t auflösen?

Regina3  20.02.2024, 22:37

Welche Klasse ist das? Oder gar Uni?

luk7iri 
Fragesteller
 20.02.2024, 22:43

Das ist ganz normale Analysis. Ich stehe kurz vorm Abitur

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

a)

v(t) = 5 t² e^(–t)

(1)

(v(3) – v(0)) / (3 – 0) ≈ 0,75 [m/s²]

(2)

I = Integral{0, x} v(t) dt = 8

(Entweder per Taschenrechner x lösen oder, falls gehabt, partiell integrieren)

I = –5 x² e^(–x) – Integral{0, x} –10 t e^(–t) dt

I = –5 x² e^(–x) –(10 x e^(–x) – Integral{0, x} 10 e^(–t) dt)

I = –5 x² e^(–x) – 10 x e^(–x) – 10 e^(–x) + 10

8 = 10 – (10 + 10 x + 5 x²) e^(–x)

Das musst du mit dem Taschenrechner berechnen: x ≈ 4,28 [s].

b)

Das Integral gibt den orientierten Abstand vom Startpunkt nach 14 Sekunden in Metern an.

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)

luk7iri 
Fragesteller
 26.02.2024, 21:47

Danke, sehr übersichtlich und gut erklärt

1

1a) ich würde v(3s) berechnen und dann ist a=v/t

1b) da s=v dt ist, würde ich das Integral von 0->t der Funktion mit 8 m gleichsetzen.

2) ist wohl besonders streng...Mit dem Integral berechnet man die aktuelle Position als Abstand vom Start in Metern. Der 'Weg' ist das nicht wirklich, weil sich das Objekt erst in die eine und dann in die andere Richtung bewegt. Also gibt es eine Hin und einen Rückweg. Will man die berechnen, geht das nur einzeln.