Kann man als evangelisch getaufte in einer katholische Kirche in Polen heiraten?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, erstmal herzlichen Glückwunsch zur Verlobung! :)

Ja, als konfessionsverbindendes Brautpaar könnt ihr prinzipiell "katholisch heiraten", da für die Katholische Kirche die Ehe zwischen zwei Getauften immer sakramental ist.

Allerdings ist zur Erlaubtheit (nicht zur Gültigkeit!) einer kanonischen Eheschließung zwischen einem katholischen und einem nichtkatholischen Partner die Erlaubnis des zuständigen Ortsordinarius vonnöten (c. 1124). Diese Erlaubnis wird aber i.d.R. unkompliziert gewährt, sofern die notwendigen Bedingungen gemäß c. 1125 erfüllt sind. In eurem Fall wären natürlich zwei Ortsordinarien zuständig.

Andersherum ist dein Verlobter als Katholik (nicht Kathole ;)) sowieso zur Einhaltung der kanonischen Eheschließungsform in dem Sinne verpflichtet, dass sie zur Gültigkeit seiner Ehe vonnöten ist. Kanonische Eheschließungsform bedeutet das, was gemeinhin als "katholische Trauung" bezeichnet wird: Die Brautleute tauschen den Ehekonsens in der dafür vorgesehenen Form unter Assistenz eines hierfür Befähigten (meist der Pfarrer) und im Beisein zweier weiterer Zeugen aus (c. 1108 § 1). Durch den dadurch offen gelegten Konsensaustausch kommt dann die Ehe, die sich beide Partner durch ihr Ja-Wort gegenseitig spenden und schenken, rechtsverbindlich zustande.

Zuständig, was Ehesachen anbelangt, ist letztlich der Ortsordinarius, d.h. der Diözesanbischof und sein Stellvertreter. Diese und der Ortspfarrer sind qua Amt dazu befähigt, einem Brautpaar gültig bei der Eheschließung zu assistieren (c 1109). Soll jemand anderes assistieren (z.B. ein Priester oder Diakon nach Wahl des Brautpaares) benötigt dieser eine Delegation vonseiten des Ortspfarrers, um gültig zu assistieren. Der Pfarrer der polnischen Pfarrei, in dessen Gebiet ihr eure kirchliche Hochzeit feiern möchtet, ist also derjenige, bei dem es liegt, gültig zu assistieren oder zu delegieren.

Allerdings wäre das nur dann erlaubt, wenn der Ortsordinarius, in dessen Gebiet ihr wohnhaft seid, die Erlaubnis erteilt, dass ihr außerhalb eurer Heimatpfarrei und gar außerhalb eures Heimatbistums kirchlich heiratet. Auch diese Erlaubnis wird i.d.R. problemlos gewährt.

Also: Ihr solltet zeitgleich den katholischen Pfarrer eurer Heimatpfarrei, der zunächst für euch zuständig ist, und den entsprechenden polnischen Pfarrer konsultieren, damit alles kirchenrechtliche seine Wege gehen kann. Ggf. lässt sich dann auch regeln, dass die notwendige Ehevorbereitung, die Voraussetzung für all die erwähnten Erlaubnisse ist, an eurem Wohnort verbleibt, während die Eheschließung in Polen stattfindet. Die theologischen Grundlagen der (sakramentalen) Ehe, die das ganze Prozedere und die ganzen Vorschriften überhaupt plausibel machen, werden dann hoffentlich vernünftig thematisiert.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Ich wünsche euch eine schöne Hochzeit und Gottes reichen Segen für die bevorstehende Ehe. :)  

Grundsätzlich muss immer nur einer katholisch sein um in einer katholischen Kirche heiraten zu können. Am Besten ein bis ein halbes Jahr vorher mit dem Pfarrer in Verbindung setzen.Dann bleibt genug Zeit für das Traugespräch und die gemeinsame Gestaltung der kirchlichen Trauung. Zuständig ist der Pfarrer der Wohnortpfarrei 

http://www.katholisch.de/glaube/unser-glaube/wichtig-zu-wissen

Kannst du alles dort nachlesen. Steht auch was du tun musst wenn einer im Ausland geboren wurde etc.


Verlegt das ganze nach Deutschland, und es wird für Euch ein glücklicher Tag. Solltet ihr trotzdem das Abenteuer wagen wollen, versucht es in Breslau. Je weiter östlich ihr kommt, umso mehr besteht die Gefahr, dass man Dich an den Haaren aus dem Pfarrhaus zerrt.

Abgesehen davon kümmere Dich mal um die polnischen Ehe- und Erbrechtlichkeiten. Auch wenn Du denkst das wäre unwichtig.


Sunny0402 
Fragesteller
 23.05.2017, 13:40

Warum denn? Standesamtlich wird hier in Deutschland geheiratet und in Polen soll es in katowiece stattfinden. Seine Familie lebt dort, meiner hier...seine Großeltern schaffen es nicht hier her und meine nicht dahin, bleibt also nichts anderes übrig wenn man seine Familien dabei haben möchte.

0
diedie  23.05.2017, 14:34
@Sunny0402

verstehe, aber ich kann Die keinen direkten Rat geben. Kann sich denn die Familie in Katowiece nicht mal schlau machen? Auch mit dem Standesamt in Deutschland und kirchlich in Polen geht auch nicht so einfach. In Polen musst Du eigentlich nicht zum Standesamt, da kann alles von der Kirche erledigt werden. In Deutschland gibt es polnische Anwälte. Lass Dich dort beraten. Ich wünsch Dir viel Glück.

0

Wenn Ihr in Deutschland heiraten würdet, könntet Ihr eine Ökumenische Hochzeit abhalten. Dazu werdet ihr von einem Evangelischen Pfarrer und Katholischen Pastor gemeinsam getraut.

Ich kann mir allerdings so gar nicht vorstellen, dass die Polen – die katholischer als der Papst sind – so etwas überhaupt nur kennen. Da wirst Du als Nicht-Katholikin eher Spießrutenlaufen müssen.


Gugu77  23.05.2017, 17:01

offiziell katholischer als der Papst. Gegen Geldaufwendungen lässt sich einiges machen... Wenn die sehen, dass die FS in D.lebt, wird es etwas teurer. 

0

Sprecht mit dem Pfarrer vor Ort, ob er euch überhaupt traut.