Es geht um Dativ.

5 Antworten

mit (dem) Wasser - mit ist eine Präposition, die immer den Dativ verlangt: mit mir, mit ihm, mit meinem Fahrrad, mit den Kindern,

Auch wenn du "mit etwas Wasser" hast, steht Wasser im Dativ!

Das hat aber gar nichts mit der nächsten Präposition aus zu tun, die ebenfalls den Dativ verlangt (aus dem Brunnen).

mit ist eine Präposition (wie auf, über, unter...) und erfordert einen Dativ (dem Wasser)

Anstelle von dem bestimmten Artikel dem könnte auch viel, wenig, etwas stehen. Das ist ein z. B. Adjektiv, Numerale...

Mit großem Hunger... Mit viel Mühe... Mit etwas Glück... Mit drei Freunden...

http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Wortarten.htm

"mit etwas Wasser" ist Dativ. Man sieht es nur nicht auf den ersten Blick:

  • Nomitativ: Das ist etwas Wasser (in der Schüssel).
  • Genitiv: Mithilfe etwas Wassers (kann man den Fleck entfernen).
  • Dativ: Mit etwas Wasser (kann man die Tabletten leichter schlucken).
  • Akkusativ: Ich sehe etwas Wasser (auf dem Fußboden).

Und in der Überschrift geht es um den Akkusativ!

"Etwas Wasser" ist Dativ und "dem Brunnen" auch.

wurst mit knoblauch, wo ist da der dativ? und eigentlich ist der dativ dem genitiv sein tod.


Volens  25.05.2014, 00:35

Knoblauch ist ein Dativ.
Bei diesem Wort ist die einzige Flexionsänderung: "des Knoblauchs", also der Genitiv.

1