Erwirtschaften Männer echt 70% des Bruttoinlandsprodukt?

4 Antworten

Möglicherweise. Das hat meiner Beobachtung nach aber andere Gründe als eine tatsächlich niedrigere Bezahlung von Frauen gegenüber Männern bei gleicher Arbeitszeit, Leistung, Erfahrung und Verantwortung. Falls du auf sowas hinauswillst. Einseits wählen Frauen tendenziell häufiger brotlosere und im Resultat schlechter bezahlte Studiengänge und Ausbildungen als Männer. Sie scheinen sehr viel mehr als Männer darauf zu achten, wieviel Komfort sie innerhalb dessen haben, was sie lernen oder tun, als auf die Bezahlung. Aber vor allem ist mir im Laufe der Jahre aufgefallen, dass dort wo ich arbeitete es immerwieder Frauen gab die, auch ohne Kinder, lieber Teilzeit gearbeitet haben und betonten, dass sie es als ihr Recht sehen sich Freiraum zu nehmen. Im selben Zeitraum ist mir hingegen nicht ein Mann begegnet, der auch nur temporär Teilzeit gearbeitet hat.

Woher sollte es auch anders kommen. Wir leben in einer Gesellschaft, wo die kinderlosen Männer aus Steuerklasse 1 diese Haltung per Transferleistungen nicht unwesentlich zwangsweise finanzieren (müssen).

Vermutlich schon. Wäre auch sonst eine Mehrbelastung für Frauen, wenn sie neben der Kinderbetreuung auch noch zusätzlich Arbeiten gehen. Siehe Alleinstehende Mütter mit Bürgergeld + Minijob.

Besonders der reiche Westen, bzw süden Deutschlands ist nicht in der Lage soziale Marktwirtschaft umzusetzen, ob wohl da die reichsten Menschen leben. Je reicher desto asozialer ist eine Gesellschaft.

Leider wird Frauen die Leistung der Kindererziehung zu wenig angerechnet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ausprobiert was Freude macht

Ja daher Augen auf bei der Berufswahl