Ersatzschaltbild?


02.12.2022, 12:05

Sieht das Ersatzschaltbild so aus? (Hab jetzt mal den Stromgenerator so gemalt wie eine Stromquelle und den Verbraucher wie ne Lampe) Wenn ja, wieso kann ich R2 nicht mit URI bestimmen? Habe I1 = I jetzt bestimmt mit der Formel P = U*I, also I = P/U = 40.000/400 = 100A, das ist soweit auch korrekt. Wenn ich jetzt R2 bestimmen will mit R*I, wobei R mein errechneter Widerstand ist aus den gegebenen Werten ( 1/58 * 500 / 25 = 344.83mOhm), komme ich auf das falsche Ergebnis - ist mein Ergebnis für R falsch?

2 Antworten

Von Experte PWolff bestätigt

Das erste Bild auf dieser Seite ist vielleicht nützlich die Situation zu verstehen.

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/e_lehre_1/elektrizitaetsuebertragung/wdstleitung.htm

Der Verbraucher in deinen Fall wird mit einem 500m langen Kabel angeschlossen.

Das Kabel hat zwei Leiter (Hinleitung mit 500m und Rückleitung mit 500m).

Beide Leitungen haben einen Widerstand. Je länger die Leitung, desto größer wird der Widerstand. Diese 2 (Ersatz-) Widerstände kann man berechnen.

Es ist eine Reihenschaltung aus: Hinleitung + Verbraucher + Rückleitung

Das sollte reichen, um das Ersatzschaltbild (aus Generator + diese 3 Widerständen) zu zeichnen.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Xyanxx 
Fragesteller
 02.12.2022, 12:05

Hey, danke dir, hab meine Frage mal geupdated mit einem neuen Ersatzschaltbild und einer Frage :)

0
Transistor3055  02.12.2022, 23:22
@Xyanxx

Du hast das Symbol für eine Stromquelle gezeichnet. Erklärung hast du ja schon erhalten.

Was ist mit deiner Lampe? Es sollte doch ein Verbraucher R2 gezeichnet werden.

Nenne die 2 Widerständen der Leitungen doch

Ra und Rb (a=Hinleiter, b=Rückleiter),

dann kommst du nicht durcheinander mit zwei Widerständen mit selben Namen "R2".

Zeichne also den Verbraucher nicht als Lampe, sondern als Widerstand R2. Steht doch in der Aufgabe.

Du hast berechnet:

Strom I = 100 A (das ist richtig)

Ra = 344,83 mΩ (das ist richtig)

Rb = 344,83 mΩ (das ist richtig, die beiden sind gleich groß)

R2 = ?

Es ist doch eine Reihenschaltung von 3 Widerständen (Ra, R2, Rb). Und du hast den Strom von 100A berechnet.

Du sollst doch nur Zeichnen! Aufgabe 1.

Du darfst natürlich einfach mal den Gesamtwiderstand in einer Reihenschaltung betrachten. Und mit dem Ohmschen Gesetz Überlegungen anstellen.

Omsches Gesetz U = R * I gilt an allen Stellen der Schaltung.

Ua = Ra * I ...... usw. auch an anderen Stellen.

Viel Erfolg!

0

Der Generator hat mindestens einen Kreis mit einem G als Schaltbild... Daran dann der Leitungswiderstand Hinleiter, den Verbraucher, und den Leitungswiderstand Rückleiter... Wären also mind 4 Symbole. Real hat der Generator noch mal ohmsche und induktive Komponenten, die man hier aber außer acht lässt.


Xyanxx 
Fragesteller
 02.12.2022, 12:05

Hey, danke dir, hab meine Frage mal geupdated mit einem neuen Ersatzschaltbild und einer Frage :)

0
RareDevil  02.12.2022, 14:08
@Xyanxx

Fast gut... Generator hat ein G drin, kein Strich.. Und der Querstrich wäre eine Konstantstromquelle, ein Langsstrich wäre eine Konstantspannungsquelle... Also wenn sollte statt dem Querstrich zumindest ein Längsstrich sein. Oder eben direkt das Symbol des Generator.

https://www.homeconstructor.net/de/der-einfache-stromkreis

Auf dieser Seite siehst Du die Symbole... Unter dem G das Symbol für Gleich-/Wechselspannung kannst Du auch weg lassen, wenn es einfach ein Generator ohne Spezifikation ist...

Der Verbraucher kann auch als Widerstand allgemein gezeichnet werden. Es steht ja nicht, dass es ein Leuchtmittel sein soll.. Könnte auch eine Heizwendel oder was anderes sein.

0