Erreplus Sattel Erfahrung?

1 Antwort

Ich kenne den Sattel gar nicht. Wer vertreibt den? Ich sehe ihn bei diversen Händlern, aber wichtig ist, dass Dein normaler Sattler, der Dich schon Jahre betreut oder eben ein entsprechender Kollege auch in Arbeit nimmt für Anpassungen.

Jetzt gibt es Sättel, die nur bestimmte spezialisierte Sattler vertreiben und die ganz normal gut anpassbar sind, aber auch welche, wo einem das versprochen wird, aber dann die Schwierigkeiten in der langjährigen Nutzung auftauchen. Entsprechend kannst wohl nur hinterfragen. An guten Sätteln mit speziellem Sitz kenne ich die Schleese Sättel, die für die weibliche Anatomie optimiert sind. Das ist dem, was Erreplus schreibt, nicht unähnlich. Mindestens eine Schambeinaussparung hat Schleese auch und ich glaub auch eine stärkere Taillierung, da die weibliche Oberschenkelaufhängung ja etwas anders im Becken liegt als die männliche. Man denkt immer, die Frau sei breiter wegen der Gebärfähigkeit, doch die Beine am Becken sind es nicht, sodass vielen Frauen normale Satteltaillierungen eher Druck am Oberschenkelansatz machen. Bei Schleese weiß ich auch, dass nicht jeder Sattler die bearbeitet und vertreibt schon gar nicht. Die eine Sattlerin, die irgendwie ganz Süddeutschland und die Schweiz oder so bedient, ist dann entsprechend schwer greifbar. Zum bearbeiten findet man ein paar mehr und man hört nie, dass die irgendwie ganz kapital schwer anzupassen sind.

Laut Internet war der Gründer von Erreplus bei Prestige in der Entwicklung, sodass er Ahnung von der Materie hat und einfach seine Schiene gefunden hat. Nicht so wie ein gewisser Herr, der bei Kieffer Kaufmann war und jetzt seine eigenen Sättel herstellt - teurer und minderwertiger. So, dass sich jeder vernünftige Sattler weigert, sowas anzufassen, weil er weiß, das fällt ihm auf die Füße. Chinesische Nähte, die man nie wieder zusammenbekommt, quasi nicht polsterbar, da feste Füllung statt lose mit Polsterloch, immer wieder hört man von Bruchschäden trotz sachgemäßen Gebrauchs und lauter so Zeug ...

Erreplus sehe ich, sitzt in Italien. Das tut Prestige auch, was wir hier ja an jeder Ecke haben und was jeder Sattler, zumindest in meinem Umkreis vertreibt und bearbeitet.

Daher würde ich einfach folgendes so abfragen, dass ich mich hinterher drauf berufen kann und das ist schwierig, weil da ja vieles dabei ist, was sich nicht einfach in einer klaren zahl beschreiben lässt:

  • Sattler, der das übernimmt - jemand hier aus der Nähe und einer, der mir von seiner Kompetenz her passt? Ich glaub, mir wäre das Urteil des Sattlers meines Vertrauens wichtig, auch wenn der Sattel so neu ist, dass er ihn nicht kennt. Wenigstens eine gewisse Risikobewertung.
  • Anpassbarkeit des Baums? Ist mit Ermüdungsgeschichten zu rechnen aufgrund der Schwächung durch die Aussparungen?
  • Keine Überraschungen wie eigenwillige Nahtführung, die ein Sattler im Fall des Zerlegens eigentlich nicht wieder sauber hinbekommt?
  • Loses Polstermaterial, dass wirklich gut nachgefüllt werden kann?

Hier habe ich was gefunden, was ja sehr gut klingt:
"Alle unsere Sättel haben mit Kunstfaser gepolsterte Kissen und können individuell an den Pferderücken angepasst werden. Im hinteren Teil des Sattelbaums befinden sich bei allen Sätteln zwei zusätzliche Löcher, um die Kissen etwas weiter nach außen versetzen zu können. Auf diese Weise kann der Kissenkanal um 1 cm erweitert werden, was sehr nützlich für Pferde mit breiter und exponierter Wirbelsäule ist." - steht bei der Beschreibung eines der Dressursättel. Es sagt, dass denen bewusst ist, dass man mit der Anpassbarkeit werben kann und dass ihnen bewusst ist, dass es inzwischen mehrere Hersteller gibt, die statt Anpassbarkeit zu gewährleisten, einfach behaupten, das bräucht man nicht. One size fits all ;-)

Ich kann mir hier die Leute nie merken und Dein Profilbild ist sehr klein, aber ich glaub, Du hast genug Erfahrung, um zu wissen, dass auch diese Aussage ein Qualitätsmerkmal ist:
"Der Sattel wird mit einem kleineren und einem größeren Set Klettpauschen geliefert, so dass sie der Reiter individuell seinen Bedürfnissen entsprechend anbringen kann. Das Standardmodell wird mit tiefem Sitz produziert, steht aber auf Wunsch auch als offene Version zur Verfügung. Darüber hinaus kann der Adelinde Sattel auch mit einer schmalen Taillierung bestellt werden, wie sie für kleine, zierliche Pferde geeignet ist, um einen besseren Beinkontakt zu erreichen."

Ich kaufe nur noch mit Klettpauschen, weil ich weiß, dass sich mit der Weiterentwicklung (und das streben wir ja alle an) der Bedarf ändert. Genauso, dass man auf den Reiterwunsch eingeht, was den Sitz angeht und nicht sagt "Dressurreiter wollen überwiegend tiefen Sitz, also ist das so" ist ein Fakt, der einen höheren Preis rechtfertigt als eben die anderen Hersteller verlangen, die da nicht auf jeden Sonderwunsch eingehen. Das macht die Fertigung individueller und damit teurer. Die Taillierung, ja, da muss man schauen, wie weit das Pferd Raum gibt für die Reiteranatomie und das Ideal aus beidem finden.

Besuch doch Deinen Sattler mal in der Werkstatt, red mit ihm drüber, was er davon hält und ... war das Probereiten auf Deinem Pferd? Das wäre mir an Deiner Stelle noch sehr wichtig, weil ich aufgrund unserer beiden Warmblüter mit sehr ähnlicher Körpergröße weiß, wie verschieden sich derselbe Sattel auf verschiedenen Pferden anfühlt. Der Preis schreckt mich jetzt gar nicht so sehr. Er schreckt meinen Geldbeutel, das ja, aber wenn ich bedenke, was ich heute für meinen Prestige Academy hinlegen würde ... er muss halt genauso wertig gearbeitet sein. Der Rest ist individuelle Wahrnehmung von Sitzgefühl, Bewegungsgefühl, ist eigene Anatomie, Anatomie des Pferdes ... man kann ja nie jemandem sein Modell empfehlen und davon ausgehen, dass der es auch lieben wird. Blöd wär's halt, wenn's ein Qualitätsreinfall wäre.


Cori1005 
Fragesteller
 19.04.2018, 07:50

Wow! Vielen vielen Dank für deine wahnsinnig tolle und aussagekräftige Antwort.

Alsooo:

Mein Sattler vertreibt diese Sättel und kooperiert mit Italien. Er war sogar letztens einige Tage in Verona und hat dort speziell für die Erreplus Sättel eine Fortbildung bei dem "Erfinder / Hersteller" gemacht.

Ich erzähle mal die ganze Story von vorne... alsooo: Mein Dicker hat eine ziemlich bescheidene Sattellage. Dementsprechend war die Muskulatur noch vor einem Jahr ziemlich blöd, da ich auf einen Sattler reingefallen bin, der mir den größten Schrott angedreht hat und ich nach und und nach den Rücken meines Pferdes mit dem alten Sattel kauptt gemacht habe. Mein Wallach ist sehr rittig und ich habe über monate hinweg zwar gemerkt, dass immer irgendwie war nicht stimmt, aber da ich ihn da selbst erst ein paar monate hatte und dementsprechend das Pferd wenig kannst, dachte ich, wir müssen einfach noch etwas zusammen finden. Für einen Laien wir mich, sah mein alter Sattel auch passend aus... ich habe ihn zwar 6 mal in einem Jahr umpolstern lassen, weil ich das Gefühl hatte er wippt ein bisschen mit, aber mein alter Sattler hat mir immer wieder nahe gelegt, dass er passt und alles gut ist. Dann habe ich (vor einem Jahr) proforma einen anderen Sattler (meinen jetzigen) kommen lassen und einen Ostheopaten direkt mit dazu, weil mir das einfach alles komisch vorkam. Das Ende vom Lied, war 3 Monate Pause, Rücken aufbauen, und neuer Sattel. Jetzt zum Erreplus... mein neuer Sattler hatte mir nachdem wir Hengstis Rücken wieder soweit hatten, dass man wieder mit dem training loslegen konnte 15 Sättel zum Probereiten mitgebracht. Von diesen 15 Sätteln, kamen NUR !2! in Frage, sie überhaupt beim Reiten zu testen. (wie gesagt... Bescheidene Sattellage...). Dies war der Erreplus und der Prestige top Dressage. Ich saß zuerst auf dem Erreplus, weil mich alleine die äußerliche Qualität dermaßen angesprochen hat,dass ich ihn unbedingt ausprobieren wollte. Ich hatte mich wie auf Wolke 7 gefühlt! Ich war noch NIEEEE so nah am Pferd und die einstellbaren Pauschen und einfach ALLES war so genial. Leider gefiehl meinem Sattler der Sattel in Bewegung nicht auf Hengsti. Also versuchten wir den Prestige. Der saß besser... mein Sattler sagte mir, dass er mir den Erreplus erst bestellen müsste, dass er passend für Hengsti wäre (er war zu kurz von der Auflagefläche her). Er müsse ihn in länger bestellen und mit meiner Sitzfläche hatte er ihn nicht vorrätig. Aber da ich absolut keine Lust hatte, nach 3 Monaten Pause, 5 Monate draus zu machen und keinen "Ersatzsattel" hatte, habe ich mich für den Prestige entschieden. Hengstis Rücken hat sich nun im letzten Jahr hervorragend entwickelt. Durch die Sattelumstellung, die reiterliche Umstellung und und und. Mein Tierarzt / Ostheo meinte letztens "Ich hätte niemals gedacht, dass dieses Pferd irgendwann noch einmal so dastehen würde. Was hast du denn mit dem gemacht? Zu viel Spinat gegeben oder ist er Hulk?" :-D daraufhin hatte ich zufällig mit meinem Sattler gesprochen und ihn gelobt und berichtet was der Arzt sagte. Ich kam mit ihm ins Gespräch wegen dem Erreplus, weil mir einfach dieses Sitzgefühl nicht aus dem Kopf geht. Er hatte mir ein tolles Angebot gemacht und könnte mir jetzt eben meinen Erreplus so bestellen wie ich ihn für Hengsti brauche und er würde sogar meinen prestige wieder zurück nehmen... Von daher bin ich echt am überlegen... aber gerade WEIL die Marke noch relatib "unbekannt" ist wollte ich einfach mal nach Erfahrungswerten fragen... aber ich finde auch so wie du, dass sich das alles prima anhört. Ich denke ich werde ihn noch einmal kommen lassen und den Sattel gemeinsam mit meiner Trainerin ausprobieren... das ist echt eine Überlegung wert.

2
Baroque  19.04.2018, 22:11
@Cori1005

Ja, da käm ich auch ins Grübeln.

Und mit Trainerin ausprobieren find ich gut, auch wenn der Sitz Dir nicht passt und der Sattel nicht optimal liegt. Aber Trainer sehen auch viele Sättel. Gut, manche haben da auch eine dicke "Schutzschicht auf dem Auge" entwickelt und man gewöhnt sich als Trainer, der ständig schaut, an die vielen komisch liegenden Sättel. Wenn ich mich auf den Turnierplätzen umsehe, kommt mir ja echt das Gruseln. Bei vielen Reitern hab ich die Vermutung, entweder sprechen die nicht mit ihrem Sattler oder selbiger hat einen Sehfehler. Da kannst Du besser als ich einschätzen, wie pingelig sie da ist. Ich kenn sie ja nicht. Wenn sie eher genau ist und nur mit gut passenden Sätteln arbeitet, kann sie sicher auch einschätzen, wie sich der andere Sitz auf Dich auswirken wird - besser noch als der Sattler, der Dich ja viel seltener reiten sieht.

Und wenn er Deinen Prestige dran nimmt, könntest ja mit ihm vereinbaren, dass der erst weiterverkauft wird, wenn klar ist, der Erreplus wird definitiv Dein Sattel. Der top Dressage dürfte im ähnlichen Preisrahmen sein. Wenn er guter Hoffnung ist, für den Prestige einen Abnehmer zu finden, dann könnte er ja auch für den Erreplus jemanden finden, falls er dann doch nicht Deine Träume erfüllt. Setz Dir im Zweifel eine Risikoschwelle, wieviel für für den Erreplus runter gehen würdest, weil er einfach weniger bekannt ist und besprich das mit dem Sattler. Dein Risiko liegt dann nicht beim Sattel-Neupreis, sondern nur beim Verlust durch Weiterverkauf. Ein Verlust, den Du ja auch für Deinen Prestige kalkulierst.

1
Cori1005 
Fragesteller
 20.04.2018, 07:03
@Baroque

Ja meine Trainerin ist da Gott sei Dank sehr sehr geschult drin und mega penibel! Da wird nichts genommen, was nicht optimal sitzt :-) Daher machen wir das auf alle Fälle zusammen.

Wir werden jetzt mal einen Termin vereinbaren und ich werde den Sattel nochmals ausprobieren :-) Vllt darf ich ihn auch mal 3 / 4 Tage behalten um ihn einfach mal zu testen :-) Ich kann ja berichten, wenn sich da was tut... Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!!!!

1
Baroque  20.04.2018, 11:39
@Cori1005

Oh ja, da wär ich gespannt ... wobei ich definitiv unseren älteren Herren keinen weiteren Sattel kaufe, wenn sie nicht einen brauchen. Die sind gut ausgerüstet und ich liebe meinen Prestige noch sehr - da sollte ich mich wohl gar nie nie auf sowas setzen :-)

0
Cori1005 
Fragesteller
 20.04.2018, 11:49
@Baroque

:-D ja... also ich saß ja wirklich schon auf vielen Sätteln und wie gesagt, der Top Dressage ist ja jetzt auch nicht gerade der umbequemste Sattel... ABER das ist echt der hammer!!! ich bin sehr gespannt und vor Allem bin ich sehr gespannt wie Hengsti sich anfängt zu bewegen. Da er wirklich sehr schwer zu sitzen ist im Trab neige ich manchmal dazu mit den Knien zu klemmen, was bei dem Sattel fast unmöglich ist... sofern ich ihn dann weniger blockiere, könnte ich mir vorstellen, dass sich sein Trab noch etwas entwickeln könnte... Ich bin wirklich sehr sehr sehr gespannt...

0
Baroque  20.04.2018, 12:13
@Cori1005

;-) Ich bin ja von meiner Anatomie her Sitzverhinderungswesen - aber hab das Glück, dass ich keine Ambitionen habe, mich in der Öffentlichkeit zu zeigen und habe ein gewisses Geschick dahingehend entwickelt, mindestens SH, aber an guten Tagen auch Traversalen leichttraben zu können. Die Reitlehrerin muss sich immer sehr auf's Pferd konzentrieren, das für sie zufriedenstellend läuft, weil sie sagt, wenn sie mich anschaut, wird ihr schwindlig.
Aber ich habe die Tage das Flexband um die Brust gelegt und als zweites Zügelpaar genommen entdeckt - damit wird sogar mein blütiges Tier mit dem extrem geraden Rücken für mich komisches Wesen sitzbarer, weil ich seine Bewegungen damit noch optimieren kann und auch, wenn's mir nicht gegeben ist, 37 Jahre Reiterfahrung gleichen manche Anatomie ein bisschen aus. Vielleicht schaffen wir es damit ja mal irgendwann.
So lang ich merke, wenn ich jetzt sitzen bleibe, verschlechtert sich sein Trab, nehm ich mir die Freiheit wieder aufzustehen. War mal bei einem Kurs von Martin Plewa, wo er alle auch mal leichten Sitz im Trab hat reiten lassen. Das schaffen viele ansonsten gute Reiter nicht. Mir fällt das leicht, aber ich brauch's halt auch. Der Sattel kann bei mir nichts dafür. Mit den Knien klemmen kann ich nicht mehr, seit die Pauschen auf dem Nadelfilz vom Kofferraumboden kletten, um Salatschüsseln, Kuchen und was man so zu Stallgelagen mitnimmt, zu fixieren ;-)

1
Cori1005 
Fragesteller
 20.04.2018, 12:41
@Baroque

:-D Salatschüsseln.. :-D das hört sich doch aber definitiv nach einem Kompromiss an mit dem sowohl du, als auch dein Pferdchen mit klarkommen kann. Ich habe echt 3 Monate damals gebraucht, bis ich dieses Schwung von ihm eine ganze Runde sitzen konnte. Das ist wahnsinn... zumal ich nach 20 jahren Reiterfahrung auch schon auf einigen Pferden gesessen habe, aber so einen Trab hatte ich noch nie unter mir... wir haben uns da aber echt gut eingefuddelt. Ich neige vor allem in den Trabverstärkungen an zu klemmen, obwohl er da einen eigentlich gut mitnimmt und eher in den Sattel saugt... ich weiß auch nicht wieso das plötzlich kam. Irgendwie war das nie ein Problem. Ich werde es mal testen. Ich muss auch dringend mal wieder zum Ostheo und mich selbst gerade richten lassen. Und einen Fitnessplan für Fit-fürs-Pferd gibts noch oben drauf. Ist vllt auch gerade einfach ein muskuläres / körperliches Problem.

0