Erörterung zum Thema soziale Netzwerke

1 Antwort

Es tut mir leid, die Frage kam von mir. Ich habe gerade gemerkt, dass der Computer den Schluss nicht gesendet hat, der kommt jetzt hier: der folgenden Erlaubnis bezüglich der Daten variieren (Stand: November 2010). „ Du gibst uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare, unentgeltliche, weltweite Lizens für die Nutzung deiner IP-Inhalte (Inhalte die unter die Rechte an geistigem Eigentum fallen, wie Fotos und Videos) die du auf oder im Zusammenhang mit Facebook postest („IP-Lizenz“). Diese IP-Lizenz endet, wenn du deine IP-Inhalte oder dein Konto löschst, außer deine Inhalte wurden mit anderen Nutzern geteilt und diese haben sie nicht gelöscht.“ (Zitat: Datenschutzrichtlinien von Facebook) Viele Personen, die die sozialen Netzwerke nutzen sind sich aber gar nicht bewusst, wie viele Menschen ihre hochgeladenen Daten eigentlich aufrufen können und, dass es fast unmöglich ist, einmal hochgeladene Daten wieder zu entfernen. Anhand eines von Stiftung Warentest durgeführten Testes vom April 2010 kann man sehen, dass Facebook zwar die allermeisten Besucher in Deutschland hat (15 Millionen im März 2010) , aber in Sachen Datenschutz zusammen mit Stayfriends, LinkedIn und Myspace am allermeisten Mängel (Erhebliche Mängel) aufweist, am allermeisten im Bereich Datensicherheit. Am Besten im Test schnitten SchülerVZ und StudiVZ mit „Einige Mängel“ ab. Außer der schlechten Datensicherheit, können sich die Sozialen Netzwerke auch negativ aufs Leben auswirken. Das liegt daran, dass zum Beispiel viele Chefs, bevor sie einen Bewerber einstellen, erstmal überprüfen, was die Bewerber in ihrem Profil schreiben, das diese ja später den Arbeitsplatz repräsentieren sollen. Dazu möchte ich hier noch ein paar Ausschnitte eines Textes, das ein früher überzeugter Soziale Netzwerk Nutzer in ein Internetforum geschrieben hat. Dieser berichtet: „In meiner letzten Firma (war ne Webfirma) hatte sich ein neuer Programmierer beworben. Mein Chef hat sich die Unterlagen gar nicht richtig angeschaut und ist zu uns ins Büro gekommen und hat gesagt: „ Ein paar von euch sind doch bestimmt bei StudiVZ oder so angemeldet, sucht mal den neuen Bewerber.“ Das haben wir dann gemacht und zack haben wir ihn im StudiVZ gefunden. Unser Chef hat dann sein Profil durchgeklickt und ist auf verlinkte Bilder gestoßen, und Klick- schon hatte er ein Bild von dem Bewerber gefunden, in Unterhose in einer Kneipe, ziemlich betrunken und strippend… Das Bild hat der Chef dem Bewerber beim BEWERBUNGSGESPRÄCH ausgedruckt vorgelegt …“ Weiter schreibt er, dass dieser Bewerber dann abgelehnt wurde, da er nicht fähig war, die Firma in der er arbeitet zu repräsentieren und dass er dadurch jetzt total gegen die Sozialen Netzwerke ist. Die Sozialen Netzwerke haben also nicht nur eine schlechte Datensicherheit, sondern wirken sich zusätzlich auch noch negativ aufs Berufsleben aus. Eine weitere negative Auswirkung, die die sozialen Netzwerke auf unser Leben haben können, ist, dass man leicht dazu verleitet wird, durch seine Kontakte zu den virtuellen Freunden in Facebook, seine reellen Freunde vernachlässigt und irgendwann trotz hunderter Freunde in Facebook im echten Leben alleine darsteht. Jeder kann letztendlich selber entscheiden, ob er die Sozialen Netzwerke besuchen möchte, oder nicht. Ich hoffe aber, dass sie sich nun im Klaren darüber sind, dass man dort lieber nicht zu viel von sich preisgeben sollte und sich vorm Hochladen von IP- Inhalten im Klaren darüber sein sollte , ob man diese auch wirklich der ganzen Welt sichtbar machen will. Ich hoffe außerdem, dass ich sie hierzu dazu anregen konnte, über dieses Thema nachzudenken.

Ich danke euch jetzt schon für Antworten. Liebe Grüße :)


gesperrter2011  16.08.2011, 21:37

Ja, dankeschön :-)

Sehr interessant und fehlerfrei , gut gemacht !!!

0
Aluap 
Fragesteller
 16.08.2011, 21:52
@gesperrter2011

Vielen Dank ;) Hast du sonst noch einen Verbesserungsvorschlag?

0