Ergotherapie als Sozialassistentin?

3 Antworten

Ergotherapie ist eine dreijährige Ausbildung, als Ergotherapeut darf man sich also nur nach Bestehen der Prüfung bezeichnen. Da es sich um einen medizinischen Fachberuf handelt, benötigt man umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pädagogik, Hilfsmittelversorgung usw.. Als Sozialassistent hast du nur sehr einfache Grundlagen gelernt, diese können aber durchaus nützlich sein. Leider kosten die meisten Schulen Geld und ein Ausbildungsgehalt gibt es auch nicht. Die Ausbildung kann um ein Jahr verkürzt werden, wenn man z. B. Physiotherapeut (Krankengymnast) ist, da viele Ausbildungsinhalte sich ähneln z. B. Anatomie, Physiologie, spezielle Krankheitslehre....).

Du brauchst dafür als Grundlage eine Ausbildung als Krankengymnastin / Physiotherapeutin als Minimum. Dafür gibt es spezielle Ausbildungseinrichtungen, ähnlich wie Krankenpflegeschulen. Wenn Du diese Ausbildung hast, kannst Du - wenn Du willst und die Ambitionen dazu hast - noch eine Ausbildung als Heilpraktikerin obendraufsetzen (geht nur als Zusatzqualifikation zu einer Ausbildung oder Studium im Heil-/Pflegebereich).


Siraaa  21.07.2014, 16:22
Du brauchst dafür als Grundlage eine Ausbildung als Krankengymnastin / Physiotherapeutin als Minimum. Dafür gibt es spezielle Ausbildungseinrichtungen, ähnlich wie Krankenpflegeschulen.

Quatsch, kein Ergotherapeut muss vorher eine Ausbildung als Physiotherapeut gemacht haben. (Gruß von einer Physiotherapeutin)

0

Ich arbeite selbst in dem Beruf und kann die bisher abgegebenen Antworten nicht unterstützen. Die Schulen die das anbieten sind Privatschulen. Die Ausbildung ist aus eigener Tasche zu finanzieren. Eventuell hast du auch die Möglichkeit um einen Bildungskredit oder um Bafög anzusuchen. Die monatlichen Gebühren belaufen sich auf durchschnittlich 280 Euro kann je nach Einrichtung auch mehr sein. Erwartet wird mindestens eine abgeschlossene Ausbildung - die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle (zb. DAA). Die meisten Schulen verlangen jedoch Abitur als Mindestvoraussetzung. Es ist während den 3 Jahren Ausbildung enorm viel zu lernen. Das wird von vielen unterschätzt die dann abbrechen. Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten in den Beruf einzusteigen zb. Behindertenwerkstätten, Psychiatrien, Neurologie, Kinderheilkunde, Onkologie etc... und natürlich hast du auch die Möglichkeit dich damit selbstständig zu machen. Unter Umständen kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden. Die Anforderungen dafür sind auch wieder je nach Einrichtung individuell. Da musst du jeweils anfragen.

Welche Schulen bei dir in der Nähe sind dazu musst du dich selbst via Google bemühen.