Erfahrung mit Pflanzentaschen/Vertikal Garten?

1 Antwort

So was ähnliches hatte ich schon mal - selbstgemacht. Allerdings hatte ich stabilen Stoff genommen, und an dem diese Taschen dienten quasi nur dazu, die Blumentöpfe an Ort und Stelle zu halten. Also von der Idee her eher eine Konstruktion einer Art Blumenampel. Wenn die Taschen hier in dem Produkt groß genug sind, könnte man die Töpfe einfach da rein stellen.

Mit dem "direkt bepflanzen" hätte ich Bedenken - ist das Material wasserundurchlässig, dann sammelt sich das Wasser in den Taschen, und so ein Fußbad bekommt kaum einem Blümchen. Sind Löcher drin (und  setzen sich nicht zu), dann mag es funktionieren.

Ist das Material aber wasserdurchlässig, dann trocknet die Erde viel zu schnell aus - das verträgt auch kein Blümchen (oder das Ding müsste irgendwo hängen, wo es permanent feucht genug ist).

Vom Gießen und dem Regen gehe einfach mal davon aus, dass Spuren an der Wand entstehen werden. Erdreste kann man ja abbürsten oder abspülen, aber wenn sich bei der Feuchtigkeit Algen oder Moose/Flechten entwickeln, die sind schon etwas hartnäckiger. "Klebefolie zum Schutz" ist von der Idee ok, hält meist aber nicht lange - eher 'ne stabile Zeltplane nehmen. 

Je nach Standort muss das Ding regelmäßig (und nicht zu wenig) gegossen werden - ein paar sonnige Tage ohne Gießen macht das Teil zu einem Steppenbiotop. (Unterschätze das nicht - im Hochsommer im Süden bei Wind kann das Gießen 1x/Tag nicht ausreichen, da ist eher "morgens & abends" angesagt, und zwar dringend)..    

"Was an Pflanzen soll da rein, wie ist der Standort" - in so einem Sortiment gibt's immer mal Exemplare, die mit ihren Pflegeansprüchen ihre Extrawünsche haben. Bei einzelnen Töpfen hat man schnell den ein oder anderen mal vorübergehend "woanders" untergebracht (eher im Schatten, windgeschützter,...), bei einer bepflanzten Konstruktion (ohne eigene Töpfe) geht das nicht so problemlos.

Und wenn Sturm/Unwetter angekündigt ist, sollte das ganze Teil in Sicherheit gebracht werden. Die Halterung mag ja eventuell hängen bleiben, aber gilt das auch für die einzelnen Blümchen...

In der Sonne, bei Wind und Wetter - das ist eine Herausforderung fürs Material - wenn das morsch wird, gibt's Handlungsbedarf (oder eine ordentliche Sauerei).

Ersatz für unansehnliches, Ungezieferbefall, Pflanzenkrankheiten? - Einzeltöpfe sind ruckzuck ausgetauscht.

Also kurz: je größer das Teil ist, desto unpraktischer wird es. Lieber mehrere kleine, die sind leichter zu handhaben, leichter passend zu bepflanzen. Ich würde die Blümchen in ihren Töpfen lassen. Wenn man die Herausforderung mit dem Gießen gemeistert bekommt, kann so was sehr hübsch werden (und den Blümchen gut gefallen).