Entsprechen Japanische Kleidergrößen den Deutschen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein ich denke nicht! Us-Größen sind z.b. weiter und shorts in Thai-größen kleiner :d Von daher denke ich in Japan wirds auch anders sein ich tippe auf 'fallen kleiner aus'.. :d


Jenachdem wo man einkauft gibt es verschiedene Szsteme.

In günstigen Läden, so in der preisklasse H&M, C&A,usw. gibt es meiste das Freesize System. Also alles eine Grösse und meist fallen die Kleidungsstücke klein aus.

Ausländische MArken wie H&M, Zara oder GAP füren das Grössen System des Ursprugslandes und die Sachen Fallen auch in den identischen Grössen aus. Jedoch werden L und XL Grössen nur in kleinen Mengen angeboten. Erwarte hier keine 15 T-shirts in L.

Alles was teurer ist, also aus Boutiquen kommt hat natürlich alles parat was man sich wünscht. meist von 32-44 alles yu haben und alles föllt so aus wie bei uns von der Grösse. Meist muss man evtl. Grössen ab 40 aufwärts bestellen lassen aber wie gesagt eine Boutique macht das. Dementsprechend sind aber auch die Preise.

Bei Schuhen das gleiche. Kauft man Billigzeug in einer Standart Mall oder einem 0-8-15 Laden bekommt man auch nur den Durchschnitt. Also in Japan heisst das das S,M,L System. Einige Läden führen auch XL (entspriecht ca. 25cm). Dei deutsche Grösse 39 ist 25cm. Ab 40 muss man schon in einen anständigen Laden in einer höcherpreisigen Mall wie z.B. SOGO oder PARCO.

Auch hier....in Boutiquen gibts alles in allen Grössen.

ich machte urlaub wollte schuhe kaufen in der auslage stand größe 47 ich dachte für größe 47 schaun die sehr klein aus ich habe gefragt im geschäft sie sagte größe 47 ist größe 36 auch bei der kleidung hat man größere größen schwer bekommen aber das ist schon 15 jahre her soltest dich gut erkundigen wie das mit den größen ist