Energie geht im Kraftwerk und beim Transport zur Steckdose verloren?!

8 Antworten

Die Energie geht natürlich so wenig physikalisch verloren wie die Kohle, die beim Transport vom Wagen fällt. Die "verlorene Energie" geht an die Umgebung verloren in Form von Wärme.

Nehmen wir das Beispiel Automotor, der ist ja z.B. beim Hybridantrieb so etwas wie ein Wärme-Kraftwerk: Beim Betrieb wird der Verbrennungsmotor heiß, der größte Teil der zugeführten Energie wird über das Kühlwasser an die Umgebung so abgeführt wie beim Wärmekraftwerk über den Kühlturm.

Auch die elektrischen Versorgungsleitungen erwärmen sich bei Belastung. Das lässt sich beim Auto vergleichen mit dem Energieaufwand des Tankwagens, der den Sprit von der Raffinerie zur Tankstelle transportiert. In beiden Fällen kann die Transportstrecke so lang werden, dass der Transport auf diesem Weg unrentabel wird

vernichtet werden kann Energie wohl nicht, wohl aber verloren gehen. wenn du deinen Schlüsselbund verlierst, ist er ja auch nicht weg, er ist nur nicht mehr da, wo er sein sollte... genauso ist es mit dem Geld... wie sagt der Anlageberater doch so gerne? "ihr geld ist nicht weg, es hat nur ein anderer" :-D

aber kommen wir zurück zur elektrischen Enerige. jeder elektrische Leiter ist ein Widerstand. das heißt, wenn strom hindurch fließt, dann sinkt die Spannung am Ende des leiters... dabei erwärmt sich der Leiter. je nach belastung kann das bei usneren Hochspannungsleitungen übrigens so weit gehen, dass die bis zu 80°C warm werden.. .schau dir mal im Winter die Leitungen an... sie sind eisfrei!

außerdem geht natürlich bei der Hoch und runter transformiererei jede menge energie verloren... auch hier natürlich in form von Wärme.

zu guter letzt ist es dann noch so, dass die spannungsmessung in den stromzählern vor dem Strommesspfad liegt. das heißt der für den betrieb des Stromzählers benötigte Strom wird nicht mitgezählt... das macht zwar je messeinrichtung nur wenige watt, aber wenn man sich überlegt, wie viele stromzähler es hier zu lande gibt... immerhin haben wir gemäß der neusten statistik ca, 40 millionen Haushalte hier zu lande... da hat zwar nicht jeder einen eigenen Zähler, es gibt aber noch die Industriebetriebe und viele viele Haushalte mit Nebenstromtarifen für Wärmepumpen oder Nachtspeicheröfen...

zu guter letzt noch der strom der auf der letzten Meile verloren geht... alleine die Strecke zwischen dem Sicherungskasten und der Waschmaschine,

als faustformel gilt für eine Leitung von 1,5 mm² eine Verlustleistung von 2,3 Watt pro meter bei 10 Ampere (2,3 kW) für eine Leitung von 2,5 mm² bei der gleichen Belastung noch immer 1,5 Watt pro Meter.

lg, Anna


dompfeifer  17.06.2013, 09:09

Hallo Anna, hast Du vielleicht zufällig auch so eine Faustformel für das elektrische Fernversorgungsnetz (klassisches Drehstromnetz)? Das wäre dem Fragesteller für seine jugendliche Neugier hilfreich und mir Greis für mein neuestes Energieprojekt (Projektkostenkalkutation). Ich bin ein notorischer Tüftler. Vielen Dank im Voraus!

0

Glaube ich nicht, denn sonst müßten wir viel Mehr Geld bezahlen.


DonDeSilva  17.06.2013, 22:49

Kannst Du aber glauben. Primärenergie kostet praktisch nichts. Das ist ein gut gehütetes Geheimnis der Energiewirtschaft.

0

du hast recht, die Energie geht ja nicht verloren. Es gibt z.b. auf der Leitung reibungsverluste bzw wärmeverluste. Vorallem bei der Wechselspannung. Diese wechselt ja 50mal pro sekunde die Richtung. Deshalb gibt es höhere Wärmeverluste als bei der Gleichspannung.

Interessant wird es erstmal, wenn du den ganzen weg siehst. Nimmst du z.b. mal ein Primärenergieträger wie z.b. Braunkohle. Dieser wird verbrannt und es entstehen Wärmeverluste an die umwelt. Anschließend wird eine Dampfturbiene in bewegung gesetzt, wo es wiederum energetische Verluste gibt, da die Turbiene ja nicht 100% der Energie in eine Drehbewegung umwandeln kann. Die drehbewegung wird von der Turbiene zum Generator weitergeleitet, der die elektrische Energie erzeugt und dann kommen noch die ganzen Verluste im Stromnetz dazu.

Wenn du jetzt noch eine Glühbirne anschließt, die über 90% der Energie in Wärmeenergie und nicht in Licht umwandelt, verlierst du über 95% der Energie vom Kohlestück zur End. bzw Nutzenergie.