Empfehlung Studiengang Bundeswehr?

7 Antworten

Informatiker braucht heutzutage jeder, die gewonnene Berufserfahrung lässt sich auch auf den "normalen" Arbeitsmarkt übertragen

Keine der angeführten Studiengänge bringen dich weiter beim Bestreben, Hubschrauber zu fliegen. Die Kenntnisse, die du für die Fliegerei brauchst (Technik, Aerodynamik, Wetterkunde, Sprache) bekommst du alles im Lehrgang zum Erwerb der Lizenz. Dabei hilft dir ein Studium nichts. Höchstens vielleicht "Aeronautical Engineering", aber da weiß ich nicht, was da an Wissen vermittelt wird.

Aber nochmal: gerade, weil man Hubschrauber auch ohne Studium fliegen kann, bringt dich das Studium nicht wirklich weiter, was deine spätere Fluglizenz angeht.

Die meisten Offiziere des Truppendienstes, die ich kenne, haben Maschinenbau und vor allem Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Aber bessere Piloten sind sie deshalb noch lange nicht.

Hi.

Welche Richtung willst Du? Tendenz Offizier, der fliegt oder Tendenz Pilot, der Offizier ist (das war früher mal so, dass es die 2 Richtungen gab, zumindest bei den Heeresfliegern. Freunde von mir haben je Eines gemacht).

Beim Piloten würde ich technisch tendieren:

  1. Info und Kommunikationstechnik - auch im Zivilen Leben sehr gefragt
  2. Aeronautical Engineering - passt zum Arbeitsgerät, Studium soll aber echt schwer sein (zivil, beim Bund weiß ich es nicht)
  3. Computer Aided Engineering

Maschinenbau soll für Jungingenieure schwer sein, Fuß zu fassen (mein Dad ist Maschinenbauer), und Wehrtechnik schränkt Deinen Arbeitgeber zu stark ein.

Beim Offizier würde ich dem Management und Medien den absoluten Vorzug geben, damit bist Du am Breitesten aufgestellt.

Nach den Berichten einiger Kameraden sollen

CAE, AE und Maschinenbau

sehr zu empfehlen sein. Eigene Erfahrung hab ich dahingehend (leider) noch nicht.

Viel Erfolg beim Wählen und dem Auswahlverfahren!

Maschinenbau ist auf jeden Fall für eine Pilotenausbildung hilfreich. Ebenso die Wehrtechnik