Elektrotechnik Dioden Verständnislosigkeit?

1 Antwort

Das Oszilloskop hat einen geerdeten Masseanschluss. Das bedeutet, dass die Tastköpfe Masseseitig miteinander verbunden sind. Damit kann man die Masse des Scopes nicht an verschiedene Stellen der Schaltung anschließen ohne die Schaltung kurz zu schließen.

Außerdem hängt die Masse des Scopes an Erde. Hat der Signalgenerator auch Masse an Erde, so sind Tastkopf und Generator untrennbar miteinander an der Masse verbunden. Also muss man die Massen alle an den selben Punkt anschließen.

Deswegen ist die Schaltung so wie im Bild - alle Massen schön zusammen geführt.

Damit kann man also nur Punkte gegen Masse messen. Und das wiederum bedeutet, dass man zwar den Widerstand selber anzapfen kann, aber die Diode "hängt über dem Widerstand" so dass man nur die Spannung vor der Diode messen kann und die besteht aus Diodenspannung plus Widerstandsspannung.

Also musst Du die Spannung des Widerstandes von der Spannung der Diode abziehen. Entweder "selber" oder Du schaltest das Scope auf "Subtraktion" wenn es ein "Math Menu" hat.

Ist das Scope simpel, hilft ein Trick wenn der Generator nicht geerdet ist. Dann einfach die Massen der Tastköpfe zwischen Diode und Widerstand anschließen. Dann misst DU auf dem einen Kanal die Diodenspannung und auf dem anderen Kanal verkehrt herum die Spannung am Widerstand (und damit den Strom). Bei jedem Scope kann man mindestens einen Eingang invertieren - so bekommst Du dann ein korrektes Diagramm mit Strom und Spannung - im XY Betrieb also ein Diagramm mit Spannung und Strom Achse und die Kennlinie der Diode darin eingezeichnet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung