Kann ich nasse Elektrogeräte trocknen und weiter benutzen?

6 Antworten

nach einem solchen wasserschaden sollte auf jeden fall das mauerwerk getrocknet werden. klär mal mit deinem versicherungsmenschen ab...

was die E geräte betrifft, sofern sie nicht nur außen, sondern auch innen trocken sind, kann man sie in der regel wieder verwenden. ich kanns nicht versprechen, weil ich nicht weiß wies auschaut, aber in der regel hat ein solarium in eine entsprechende feuchtigkeitsschutzklasse, die es erlauben sollte, dass wenn wasser von oben drauf tropft, kein wasser innen rein gerät.

sprich, wenn das ding nicht zufällig nach oben irgendwelche ventilationsöffnungen hat, dann wird es wohl überlebt haben und es reicht, wenn du es von außen abtrocknses...

lg, Anna

Bitte lass diese mindestens 1 Woche liegen sodass diese richtig "Austrocknen". Vorher mit einem Fön auf der kalten Stufe richtig lange Trocknen, dann einfach liegen lassen :)

Da sollten keine größeren Probleme besten. Die Lampen und Geräte am besten ganz normal trocknen lassen. Die Lampen sollten nach einem Tag wieder betriebsbereit sein. In neueren Gebäuden schaltet im Gefahrfall in aller Regel der FI-Automat oder zumindest eine empfindliche Sicherung ab. Dann eben noch eine Zeitlang warten. Geräte, die unter Wasser standen, 2 oder 3 Tage trocknen lassen und dann vorsichtshalber von einem Elektrobetrieb prüfen lassen. Diese Betriebe verfügen über ein spezielles Prüfgerät. Die Prüfung an sich dauert nur Sekunden, gibt dir aber Sicherheit, dass das Gerät i.O. ist.

Lampen werden nach ca. 3-5 Tagen gefahrlos einschaltbar sein, wenn nicht, löst der RCD (Fehlerstrom Schutzschalter) aus, Dann braucht die Lampe noch ein wenig Trockenzeit. Es passiert meist nichts, bei Wassereinbruch in Lampen. Also darüber erst einmal keine Sorgen machen.

Etwas anders sieht es bei den anderen Geräten aus.

Die Elektrogeräte, die über einen Stecker angeschlossen sind, bitte von einem Fachmann nach den Vorschriften der BGV A3 prüfen lassen. Dann kannst du sicher sein, dass keine Gefahr davon ausgeht.

Alle größeren Betriebe haben solche Prüfgeräte, weil diese Prüfung für Betriebe und Unternehmen in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben sind (Zwischen 3 Monate und 2 Jahren). Wenn Du also freundlich fragst, dann kommst Du günstig an solche Prüfungen.

Wenn Du "nebenan" wohnen würdest, könntest Du einfach vorbeikommen und wir würden das mal eben kurz machen. Kostet auch nix, nur Fahrzeit.

Als Alternative kannst Du im Web nachforschen, es gibt Firmen, die diese Prüfung als Dienstleister anbieten.

Savety first.

Gruß Uli


Das Solarium würde ich prüfen lassen,möglichst vom Hersteller.Bei den Lampen reichts,wenn sie trocken gemacht werden.

Wenn das Wasser durch 2 Etagen gelaufen ist,würde ich das der Versicherung melden.