Elektro-Gemischte Schaltung

Bild1 Gemischte Schaltung - (Serie, Elektrotechnik, Elektro)

6 Antworten

Hallo, zuerst kannst du die beiden Widerstände zusammenfassen, die in Reihe geschaltet sind: R12 = R1 + R2.

Dann fasst du die beiden Widerstände zusammen, die parallel geschaltet sind:

R34 = R3||R4 = R3R4/(R3 + R4)

Nun hast du bloß noch 2 Widerstände, die parallel geschaltet sind: R12||R34:

Rgesamt = R12 * R34/(R12 + R34)

Die Formel für die Parallelschaltung ist ja: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + ...

Für 2 Widerstände kommt also gerade heraus: Rges = R1 * R2/(R1 + R2)


appletman  16.12.2012, 10:50

Ach ja: R1 || R2 steht für: R1 parallel (zu) R2 !

0

Aber kann mir mal jemand genau erklären wie man bei der Spannung und Stromstärke rechnet. Das finde ich ist das schwierige daran :)


ceevee  15.12.2012, 13:59

R = U/I , I = U/R, U = I*R - und wie sich Strom, Spannung und Widerstand in Reihen- und Parallelschaltung verhalten, steht bei Wiki oder im Tafelwerk - Wo ist da genau das Problem?

Zum Vergleichen: R2 = 100 Ohm, U1 = 30V, U = 50V, I3 = 0.23A, I4 = 0.11A, I34 = 0.33A

0

R1 und R2 sind in Reihe: Gesamtwiderstand ausrechnen

R3 und R4 liegen parallel: Ersatzwiderstand ausrechnen (muss kleiner als R3 sein)

R12 und R34 liegen parallel: Ersatzwiderstand ausrechnen = R gesamt

Mit dem Gesamtwiderstand kannst Du den Gesamtstrom ausrechnen. Davon ziehst Du I1 ab, übrig bleibt I34. I34 teilt sich umgekehrt proportional zu den Widerständen R3 und R4 auf. Mit den Strömen und den Widerständen kannst Du jetzt die Spannungen berechnen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

R2 = U2/I2, wie groß U1 ist, kriegst du ebenfalls mit dem ohmschen Gesetz raus. Über die gesamte Schaltung (also U) sowie über die untere Parallelschaltung fällt die gleiche Spannung ab wie über die Reihenschaltung oben (insgesamt). I34 = I3 + I4 und den Rest kriegst du auch wieder über das ohmsche Gesetz raus.

Zum Zusammenfassen (ich denk mal, du willst den Gesamtwiderstand der Schaltung wissen): Rechne aus, wie groß der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung oben ist (R12), dann wie groß der Widerstand der Parallelschaltung unten ist (R34) und dann rechnest du aus, wie viel R12 parallel zu R34 ergibt. Du musst immer die Schaltungen von innen nach aussen auflösen.

Denk dir mal R3 und R4 weg. Dann kannst du R1 und R2 ausrechnen. Hier gilt das Ohmsche Gesetz. Dann denk dir R1 und R2 weg.R3 und R4 liegen an der vollen Betriebsspannung, wieder das Gesetz vom alten Ohm. Den Rest must du selbst machen, sonst lernst ja nix dabei ;-)

Versuche eine gemischte Schaltung immer so gut es geht zu zerdröseln und zu vereinfachen. Sieht meist sehr verwirrend aus ist aber nach logischer Durchsicht oft nur die Panik im Hirn