Eigenheim mit vermutlich Durchlauferhitzer?

 - (Wasser, Strom, Energie)

2 Antworten

Unter Eigenheim versteht man normalerweise ein eigenes Haus. Eigentum kann jedoch in dem Fall auch eine Eigentumswohnung sein.

Bei einem Eigenheim hätte Dein Bruder alle Möglichkeiten, sich die Warmwasserbereitung so auszurüsten, wie er es für richtig hält. Da sollte er aber keine Schnellschüsse machen, sondern in Ruhe planen, welche Energieart dafür am besten eingesetzt werden kann.

Handelt es sich um eine Eigentumswohnung oder will er nicht sofort eine größere Baustelle anfangen, würde ich nicht raten, jetzt gleich einen neuen Durchlauferhitzer anzuschaffen, bevor er nicht genau das vorhandene Gerät hinsichtlich Alter, Leistung, Stromverbrauch gecheckt hat. Der Durchlauferhitzer auf dem Bild sieht recht modern aus, aber das kann täuschen.

Grundsätzlich zu Durchlauferhitzer und Legionellen:

In einem Haus mit drei Wohnungen waren immer schon zwei Wohnungen an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen. Als wir die dritte Wohnung vor ein paar Jahren komplett saniert haben, entschieden wir uns, einen Durchlauferhitzer zu verwenden und nicht an die Zentralheizung anzuschließen. Grund: Ab drei Wohnungen wären regelmäßig Legionellenprüfungen notwendig geworden. Diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten wollten wir vermeiden.

Ein Installateur hat uns mal vor einiger Zeit erklärt, dass in einem Mehrfamilienhaus mit vielen Wohnungen ein Durchlauferhitzer wesentlich sicherer wäre. Auch bei längerer Abwesenheit steht an der Wohnung nur Kaltwasser an, das nur bei Bedarf erwärmt wird und mit einem Durchlauferhitzer können schon systembedingt keine Legionellen vermehren.

Bei einer zentralen Warmwasserversorgung gibt es auch bei einer ständig laufenden Zirkulation überall Abzweig-Leitungsäste, in denen das Wasser steht, bis es gebraucht wird. Bei längerer Abwesenheit einer Wohnpartei oder Leerstand können sich in einem solchen Abzweig Legionellen vermehren und dann auch in die anderen Wohnungen geraten. Hier besteht also immer eine latente Gefahr.

Zu deiner Frage 1: Wie hoch ist Gefahr bei einem Durchlauferhitzer Legionellen zu Fangen?

Es besteht de facto keine Gefahr. Legionellen gibt es dort zwar, aber nicht in einer Konzentration, die relevant ist.

Zu deiner Frage 2: Kann man irgendwie herausfinden, ob es doch eine Möglichkeit gibt, durch Heizung Warmwasser zu erzeugen?

Sehr viele Heizsysteme sind für Heizung und Brauchwasserwerwämumg gleichzeitig zuständig. Das ist ein in Mitteleuropa verbreitetes System.

Zu deiner Frage 3: Ist ein Wechsel von Strom auf Gaswärmeerzeugnis möglich? Kostenpunkt?

Sicher, sofern Gas im Haus (oder an der Straße) liegt und ein Schornstein baurechtlich gesetzt werden kann oder vorhanden ist. Warmwasser-Heizkörper sollten schon vorhanden sein.

Gasthermekosten (je nach Ausführung) üblicherweise 3.500 - 7.500 Euro zzgl. Installation, Abnahme und Schornstein.

Zu deiner Frage 4: Kann jemand einen volldigitalen Durchlauferhitzer empfehlen?

Was soll das sein? Dieser Ausdruck ist eher Bestandteil eines Werbeprospektes als ein geläufiger Begriff der Sanitärbranche. Die meisten Regler arbeiten digital. Einen "digitalen Durchlauferhitzer" gibt es meines Wissens nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung