Eigenen Server, bzw Domäne zu Hause aufbauen

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist schade, dass hier immer alle tönen, ein Server wäre ach so gefährlich. Ein Server ist immer ein PC, der irgendwas bereitstellt. Zuhause ist das sowieso ungefährlich, da der Router den eingehenden Datenverkehr erstmal blockt. Genauso gefährlich ist ein normaler PC, der Virenverseucht im Netz hängt.

Also, lass dich mal nicht abschrecken. Ich habe damals meinen ersten PC / Server auch zu Hause installiert und jetzt kenne ich mich recht gut in der Materie aus. Ich kann dir aber bei Linux nicht helfen, da ich Windows Server bearbeite. Linux hat gegenüber Windows den einzigen Vorteil, dass es kostenlos ist. Würde es genausoviel kosten wie Windows, wäre es genauso verpöhnt.

Ja aber die Entscheidung musst du selber treffen. Ob man mit Linux ein Active Directory aufsetzen kann, ist mir unbekannt. Mit Windows geht das allerdings hervorragend. Und der daraus resultierende Domain Controller läuft auch super. Und das ist das, was du vor hast, zu erstellen.

Der Server hat in dem Falle 2 Netzwerkkarten, eine hängt nur am DSL Modem, die andere bedient das interne Netzwerk und speist damit das LAN oder WLAN.

Anleitungen musst du dir über Google suchen. Oder frag im MCSE Bord nach. Dort hilft man dir sicher. Auch wenn du dort ebenfalls blöde Antworten bekommst. Oder du kaufst dir das Buch 2012 Server. Darin ist dann auch die Demosoftware enthalten, die ein halbes Jahr läuft.

Viel Erfolg und bleib bei der Sache.


Brionna  18.09.2014, 15:22

Ich frag dich mal was^^

wie hoch sind denn die Stromkosten für einen Server daheim? also wenn er 24h am Tag läuft, mit einem normalen Netzteil.

Eine Lizenz von Microsoft für ein Server OS kostet doch sicher an die 100€? Oder verschätze ich mich da?

Lg

0
deruser1973  18.09.2014, 21:37
@Brionna

Eine Microsoft Server Lizenz kostet weit mehr als 100 Euro. Das ist ja das Problem. Der Stromverbrauch ist natürlich interessant, da rein rechnerisch eine theoretische Netzteil Leistung von etwa 300 Watt in ungefähr 3 Stunden eine Kilowattstunde ergeben. Das hiesse ca. 8 KWh am Tag. Eine KWh kostet ca. 20 - 40 Cent. Ist also zwischen 1,60 Euro und 3,20 Euro pro Tag.... x 365... Da kann ich mir locker nen Windows Root leisten.

0
Linuxhase  18.09.2014, 20:21

@deruser1973

Es ist schade, dass hier immer alle tönen, ein Server wäre ach so gefährlich.

Es muß heißen: Mit einem öffentlich erreichbaren Server gefährdet oder schadet man bei falscher Konfiguration möglicherweise sich und andere.

Wenn Du mit Deinem Statement die Gefahren herunterspielen willst, dann bist Du entweder nicht ganz "richtig im Kopf" oder hast schlicht keine Ahnung was mit einem gekaperten Server alles angestellt werden kann.

Linux hat gegenüber Windows den einzigen Vorteil, dass es kostenlos ist. ...Würde es genausoviel kosten wie Windows, wäre es genauso verpöhnt.

Diese Zeilen bestärken meine Vermutung das Du keine Ahnung hast!

Linuxhase

1
deruser1973  18.09.2014, 21:41
@Linuxhase

Mit einem gekaperten ÖFFENTLICHEN Server mag man sehr wohl ein paar schlimme Dinge in die Wege leiten können. Das kann man mit einem Linux Server allerdings genauso...

Allerdings ist mir die Zeit zu schade, mich jetzt hier groß zu streiten. Ich weiss was ich schreibe, ich habe schon mehr Jahre Serveradministration hinter mir, als du wahrscheinlich alt bist ;) geh in deinen Linux Bereich und lass mich hier leben....

0
deruser1973  20.09.2014, 10:47
@deruser1973

ok, tut mir Leid, ich wollte dich nicht kränken - ja, du hast recht, ich habe von Linux überhaupt kaum Ahnung - dafür kenne ich mich in Sachen Windows umso besser aus...

und ein frisch aufgesetzer Server, der noch dazu hinter einem heimischen Router steht, ist keine Gefahr für die Menschheit...

Die Gefahr sitzt meist vor dem Bildschirm und an der Tastatur...

und mit meiner Kostenfrage, weiss ich nicht, ob meine Meinung nicht mehrere teilen...

0
ich hab von einem arbeitskollegen einen gebrauchten serverpc spottbillig bekommen. nun habe ich mir überlegt ihn zu hause zu verwenden, sowohl für datentransfer (also als netzlaufwerk das sich jeder pc bei mir zu hause hinzufügen kann)

Schau mal bitte nach, welche Leistung der Rechner im Betrieb zieht und wie hoch dann die Stromkosten über das Jahr sind. Da kommt einiges zusammen. Das muss man wollen.

als auch für den aufbau einer domäne, so dass jeder rechner bei mir zu hause nur über den server dann ins internet einsteigt.

Um einen Proxyserver zu bauen, braucht es keine Domäne. Für eine Domäne braucht es einen Domänencontroller. Aber wozu?

leider bin ich mit dieser materie nicht so ganz vertraut, beim betriebssystem möchte ich auch linux setzten (wshl die ubuntu server version).

Ist keine so schlechte Wahl. Den Proxy kannst Du z.B. mit Squid machen. Vielleicht in Kombination mit Privoxy als Werbefilter.

nur wie funktioniert das genau, einfach alle rechner mit dem server verbinden und diesen dann mit dem router oder wie?

Rechner und Server werden an einen Switch angeschlossen. Der Router kommt auch an den Switch. Oder hat der Server zwei Netzwerkkarten?

und funktioniert es auch das ich mich mit wlan bzw bluetooth zum server verbinde

Hat der Server eine Bluetooth- und WLAN-Schnittstelle? Ich nehme mal eher an, dass sich die Rechner per WLAN mit dem WLAN-Router/Accesspoint verbinden. Das ist genau das gleiche, als wären sie per Kabel am Switch angeschlossen.


Linuxhase  18.09.2014, 20:24

@pdeleuw

Oder hat der Server zwei Netzwerkkarten?

Wenn es ein "richtiger" Server-PC ist, dann hat er nicht nur zwei Netzwerkkarten sondern auch weitere doppelte (oder mehrfache) Komponenten um Redundant arbeiten zu können.

Linuxhase

0
user353737  18.09.2014, 21:47
@Linuxhase
Wenn es ein "richtiger" Server-PC ist, dann hat er nicht nur zwei Netzwerkkarten sondern auch weitere doppelte (oder mehrfache) Komponenten um Redundant arbeiten zu können.

Das muss nicht zwingend sein. Was ist denn ein "richtiger" Server-PC. Merkmale wie die von Dir genannten benötigen nur Geräte, die auch einen hohen Datendurchsatz haben, z.B. Fileserver, Webserver, Mailserver, Datenbankserver. Es gibt aber auch "richtige" Server, die nur wenige Daten schaufeln müssen, z.B. DHCP, DNS, RADIUS, Kerberos, AD, NTP. Die werden nicht mit redundanter Netzwerkkarte angebunden, sondern komplett redundant aufgebaut.

0

Den server würde ich nicht ans Netz schließen, wenn du keine Ahnung hast. Außerdem sind die Stromkosten, die sonstigen Kosten einfach zu TEUER.

Es gibt dazu mehrere Anleitungen aber im Internet, wenn du Root Server von zu Hause aus, googlest