Efeu entfernt - und weiter?

3 Antworten

Ich habe so eine Efeufassade auch schon mal saniert.

Die Haftwurzeln müssen vor dem Anstrich weg, weil sie mit der Zeit verrotten und dann im Anstrich sichtbar werden würden.

Ich habe die Haftwurzeln mit einem Unkrautbrenner verbrannt. Die verkohlten Reste habe ich mit einer Drahtbürste weggebürstet.

Die Reparatur der Fassade und den Anstrich kann man auf jeden beliebigen Termin verschieben. Da passiert nichts.  Bevor man die Fassade dann streicht, soll man sie vorher abwaschen. Für den Anstrich muß die Fassade frei von Staub und losem Schmutz sein.  Ich habe die Wand vorher mit einer Pflanzenschutzspritze abgesprüht. Man kann das aber auch mit großen Anstreichpinseln machen.


Ich habe vor ein paar Jahren auch den 20 Jahre alten Efeu von der Hausfassade entfernt. Auch habe ich damit gerechnet, dass der Putz darunter leiden würde, aber ich war überrascht, denn das Efeugerüst ist in einem Rutsch von der Fassade abgefallen und zurück blieben einige Ästchen, die ich leicht mit einer Bürste und Händen abmachen konnte. Da wir den Efeu jedes Jahr geschnitten hatten, hat er sich nicht festgekrallt sondern hinten ein Geflecht gebildet, das keine Schäden hinterlassen hat. Aber falls doch der Putz beschädigt ist, kannst du ihn ohne Bedenken im nächsten Frühjahr erneuern lassen.

Efeu hinterlässt tatsächlich hässliche Spuren, wie im übrigen der Wildewein auch...

Also da kommt wohl einiges auf Euch zu....darum, bevor ihr einen rundum Stich macht, gucke doch lieber einmal an einer Ecke, wie die Fasade tatsächlich unter dem Efeu aussieht