Englischvortrag?

3 Antworten

Seit wann müssen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Vorträge halten?

Du solltest deinem Sohn alle Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit er selbst den Vortrag schreiben kann. Aber du solltest ihm nicht dabei helfen deine Worte aufs Papier zu bringen.

Die einfachste Art etwas auf Englisch zu schreiben ist es, es erst auf Deutsch zu schreiben und hinterher zu übersetzen. Beim Übersetzen sollte man nicht Google als Werkzeug in Erwägung ziehen, sondern den PONS Übersetzer.


adabei  06.06.2020, 09:38

Jeder Englischlehrer wird dir sagen, dass deine Methode nicht zu empfehlen ist.

Auf diese Weise kommen Texte raus, die der Schüler nicht bewältigen kann.

Es ist sehr viel besser, sich englische Quellen zu suchen und dann den Text gleich auf Englisch zu schreiben.

2
JohnnyMnemonic  06.06.2020, 14:00
@adabei

Das würde ich hingegen aber niemandem empfehlen. Denn hierbei geht es um ein selbst erstelltes Werk, einen Vortrag.
Und hierbei ist eine eigene Note in den Vortrag einfließen zu lassen das A und O.

Der Grund, warum ich nicht irgendeinen Übersetzer empfehle, sondern explizit den PONS, ist einfach:

Darin sind sogar Redewendungen, wie sie im Deutschen vorkommen, in richtigem Englisch übersetzt.
Dort gibt es auch Beispiele für ähnliche Worte, deren Bedeutung oftmals falsch genutzt wird.

Wenn sich ein Kind mit der richtigen Nutzung der Vokabeln beschäftigt, prägt es sich diese auch besser ein.

Und die wichtigste Regel beim Lernen neuer Vokabeln ist die Tatsache, dass derjenige, der sie schreibt, sie auch lernt.

0
adabei  06.06.2020, 15:47
@JohnnyMnemonic

Du hast mich nicht verstanden. Einen englischen Vortrag sollte man sich nicht zuerst auf Deutsch vorschreiben. Das wollte ich ausdrücken. Der Text wird dann viel zu schwierig. Ein Schüler schafft es nicht, diesen deutschen Text dann in gutes Englisch zu übersetzen.
Der Text sollte immer gleich auf Englisch verfasst werden, da die Schüler dann Konstruktionen benutzen, mit denen sie auch umgehen können.

Wenn man einzelne Wörter nachschlagen muss, würde ich auch immer das Wörterbuch von Pons empfehlen: www.pons.com

1
JohnnyMnemonic  06.06.2020, 15:56
@adabei

Das Problem bei deiner Methode jedoch kann sein, dass der Schüler im Nachhinein nicht mehr weiß, was er aussagen wollte.
Meine Methode ist (aus schreibintensiver Sicht aus betrachtet) umständlicher, jedoch kann der Schüler auch nach dem Schreiben nachvollziehen, was er mit diesem und jenem Satz im englischen Text aussagen wollte.
Deine Methode ist zwar kürzer, jedoch überfordert sie die meisten Schüler geistig sehr stark.
Ausserdem gilt auch hier die Regel; Wer schreibt, der bleibt.

0
adabei  06.06.2020, 16:28
@JohnnyMnemonic

Warum sollte der Schüler später nicht mehr nachvollziehen können, was er geschrieben hat, wenn er den Text gleich auf Englisch verfasst hat? Voraussetzung ist natürlich, dass er den Text selber verfasst hat.

Glaub einer Englischlehrerin, dass das mit dem Übersetzen nicht richtig funktioniert, da der deutsche Text, den sich die Schüler vorschreiben, immer zu kompliziert ausfällt. Beim Übersetzen kommen dann oft Texte raus, die niemand mehr verstehen kann.

0
JohnnyMnemonic  06.06.2020, 19:01
@adabei

Unabhängig davon, ob du eine Englischlehrerin bist oder nicht. Das heißt doch noch lange nichts. Eine ganze Generation an Lehrern hat drei ganzen Generationen an Schülern damals auch das „Schreiben nach Hören“ als „einfachere Kost“ verkauft. Zehn Jahre später konnten die Kinder nicht einmal die einfachsten Worte wie „wahr“ und „war“ auseinanderhalten. Viele haben ja nicht einmal die Nutzung dieser zwei Worte verstanden und es ging hier um die deutsche Sprache. Dass dieser Schuss nach hinten losgegangen ist, brauche ich ja nicht zu erwähnen. Und leider haben nahezu alle Lehrer in Deutschland den Mist verbreitet. Ähnlich wie Soldaten, die Befehle befolgen ohne nachzudenken.

Und du magst vielleicht Englischlehrerin sein, aber ich habe 5 Sprachen gelernt, die ich alle akzentfrei sprechen kann. Weitere 2 Sprachen (Russisch und Japanisch) wollte ich anfangen, habe es aber aus zeitlichen und beruflichen Gründen nicht weiter fortgesetzt.

Sogar damals im Italienischkurs (3 Jahre) haben wir nach dieser „veralteten“ Methode gelernt. Das Ergebnis: über 70% der Schüler waren besser als Note 3, 20% waren besser als Note 2 und 5% mit Note 1. Mit meinen Cousins aus Italien kann ich ohne Probleme akzentfrei sprechen. Es fehlen mir halt nur noch einige Worte mehr, um daraus verhandlungssicheres Italienisch zu sprechen.

Das Prinzip ist doch so simpel wie einfach:

Das Gehirn merkt sich das Schreiben im Zusammenhang mit dem Denken und Übersetzen zehn mal besser als das Denken und Übersetzen alleine, weil das Schreiben eine bildliche Komponente (die Schrift/das Schreiben selbst) hat. (Es ist keine dreifache Belastung, da wir eh nur maximal 10% unseres Gehirns aktiv nutzen)

Ein Gehirn ist von Natur aus effizienter, wenn es zu jedem Gedanken auch ein Bild assoziieren kann.
Dieses „goldenen Palast“-Prinzip nutzen Mentalmagier für ihre außergewöhnlichen Gedankentricks. Die Effizienz des Gedächtnisses auch bei schwierigen Satzbauten wird hierbei verdoppelt.

Zugegeben; es hört sich mühselig an, alles doppelt niederzuschreiben. Aber es ist die sicherste Methode, um sich langfristig wichtige Vokabeln und Sätze zu merken. Im Englischen hatte ich in der zehnten Klasse bis zur ersten Hälfte nur Dreien und Vieren. Nachdem ich diese Lernmethode angewandt hab, bekam ich lauter glatter Einsen im Unterricht. Und das ein halbes Jahr lang.

0
adabei  06.06.2020, 23:44
@JohnnyMnemonic

Was habe ich mit diesem furchtbaren Schreiben nach Gehör im Deutschen zu tun? Hier musst du mich nicht überzeugen. Das war ein Verbrechen an den Kindern. Gottseidank wurde diese Methode in Bayern nie angewendet.

Ich habe auch nichts dagegen, dass die Schüler ihre Präsentationen schriftlich fixieren. Das sollen sie sogar. Nur sollen sie nicht den Umweg über die deutsche Sprache nehmen. Dasselbe gilt für Compositions.

Leider ist es heute so, dass Schüler gern ihre Werke auf Deutsch vorschreiben und dann einfach durch einen Übersetzer jagen. Das Ergebnis kannst du dir vorstellen.

So, und jetzt beenden wir diese Diskussion zur Didaktik des Sprachunterrichts.

0

Dein Sohn muss eine Präsentation machen. Du nicht.

Er bekommt in der Schule das Rüstzeug mit, mit dem er diese Aufgabe allein erledigen kann.

Er soll sich englische Quellen zu dem Thema suchen und sich dann eine Gliederung machen.

Anschließend soll er mit seinen eigenen Englischkenntnissen den Text verfassen. Dabei ist es wichtig, keine langen und schwierigen Sätze zu formulieren. Seine Klassenkameraden müssen ihm ja folgen können.

Der nächste Schritt ist, eventuell eine Powerpoint-Präsentation mit Stichwörtern zu erstellen. Anhand dieser Stichwörter sollte die Präsentation dann später frei gehalten werden.