Ebay iPhone mit iCloud Sperre gekauft, was nun?

8 Antworten

Wieso kaufst Du auch sowas wo steht, dass weitere Fehler nicht ausgeschlossen sind. Das ist immer die Umschreibung für Ramsch.

"weitere Fehler sind nicht ausgeschlossen"

Diese Umgehung der Sachmängelhaftung, kann die Pflicht des Verkäufers, wonach er eine sach- und rechtsmängelfreie Kaufsache übergeben muss, nicht ersetzen.

Die rechtlichen Bestimmungen beim Kaufvertrag, sowie die Rechte des Käufers bei Sachmängeln sind klar und deutlich im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt

§ 433 Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag

(1) 1Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. 2Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.

(2) Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.

§ 434 Sachmangel

(1) 1Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. 2Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln,

1. wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst

2. wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.

(Quelle: §§ 433, 434 BGB - dejure.org)

Fazit: Wurde die Sperre nicht als Beschaffenheit vereinbart, muss sich die Sache wie üblich nutzen lassen.

Ich gehe davon aus, dass der Verkäufer die Sperre aus Gründen der Preiskalkulation nicht erwähnt hat. Pech für den Verkäufer. Die Sperre ist ein Sachmangel, den der Verkäufer zu verantworten und zu beheben hat.

Gut zu wissen: Der Gesetzgeber sieht vor, dass dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung des Kaufvertrags gewährt werden muss. Hierdurch soll dem Verkäufer letztmalig die Chance gegeben werden den Kaufvertrag doch noch erfüllen zu können.

Google-Tipp:

§ 439 Nacherfüllung

Als angemessen gelten etwa 10 Tage. Damit ist man auch auf der sicheren Seite, wenn ein Wochenende oder Feiertag dazwischen liegt.

Wichtig zu wissen:

Erst nach einer erfolglosen Frist zur Nacherfüllung kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten!

Und erst nach einem wirksamen Rücktritt vom Kaufvertrag, entsteht dem Verkäufer überhaupt erst eine Erstattungspflicht!

Und der Käufer kann Ansprüche erst nach einem wirksamen Rücktritt vom Vertrag geltend machen!!

Der Verkäufer hat ein Recht auf Nacherfüllung (Nachbesserung/Nachlieferung).

Wer dem Verkäufer diese Frist nicht gewährt, verwirkt u.U. seine kompletten Gewährleitungs- sowie Erstattungsansprüche.

Tipp: Nachdem die Frist zur Nacherfüllung erfolglos verlief, hat der Käufer das Recht, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen und dem Käufer die Kosten als sog. Verzugsschaden in Rechnung zu stellen.

Tipp: Ein Recht des Käufers bei Sachmängeln ist die Minderung.

Anhand einer vor Gerichten anerkannten Formel lässt sich ein Minderungsbetrag errechnen.

Der Differenzbetrag zwischen einer mangelhaften und einer mangelfreien Kaufsache, beschreibt den Minderungsbetrag, den der Verkäufer dem Käufer erstatten muss.

Beispiel: Vor einiger Zeit ging es in der eBay Community um folgenden Fall:

Der Verkäufer hatte ein hochwertiges Handy aus einer Vertragsverlängerung als "Neu" auf eBay zum Kauf angeboten.

Da sein Handy in Reparatur war, hat er das Handy aus der Vertragsverlängerung etwa 1 Woche benutzt.

Das Handy als neu anzubieten war in diesem Fall unzulässig. Zumal es auf eBay auch die Zustandsbeschreibung "Neuwertig" gibt.

Nach dem Abstraktions-Prinzip erwirbt der Käufer durch den Kaufvertrag jedoch nicht das Eigentum, sondern nur den Anspruch auf Übereignung der vereinbarten Kaufsache.

Das bedeutet, Anspruch auf Übergabe eines "neuen" Handys.

Der Käufer hat darauf verzichtet und den Preis entsprechend gemindert. Dadurch, dass das Handy 1 Woche benutzt wurde hat er ca. 250,- EUR vom Verkäufer erstattet bekommen.

Der Verkäufer wird den Verlust verschmerzen können, weil er selbst nur 1,- EUR zahlen musste.

Das Recht auf Minderung besteht nicht nur bei Neuware oder Händler-Verkäufe. Die Minderung des Kaufpreises funktioniert auch bei gebrauchter Ware die vom Privatverkäufer verkauft wird.

"Fehler nicht ausgeschlossen" oder "gekauft wie gesehen", sind unzulässige Versuche die Gewährleistungsrechte des Käufers zu umgehen.

Gut zu wissen: Zwar können private Verkäufer die gesetzliche Sachmängelhaftung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ausschließen, doch dabei handelt es sich ausschließlich um Mängel, die in der Zukunft auftreten können.

Ein privater Autoverkäufer muss nicht wissen, wie lange die Kupplung noch hält. Hat er jedoch Kenntnis davon, dass die Kupplung in absehbarer Zeit erneuert werden muss, darf der Verkäufer diese Information nicht verschweigen.

Tipp: Gibt es überhaupt keine Angaben zum Ausschluss der Sachmängelhaftung oder sind diese unwirksam, gilt auch für den privaten Verkäufer die Sachmängelhaftung von 2 Jahren! - Exakt so, wie bei einem gewerblichen Händler!

Die iCloud-Sperre lässt sich von demjenigen entfernen, der das Kennwort der zugehörigen Apple-ID weiß, oder von Apple gegen Vorlage des originalen Kaufbelegs.

Andere Möglichkeiten gibt es nicht, denn es handelt sich hierbei um einen sehr effizienten Diebstahlschutz.

Melde den Vorgang an Ebay, schau, ob sich Dein bezahltes Geld wieder zurückbuchen lässt und lerne daraus, teure Elektronik beim Verkäufer nur persönlich abzuholen nach ausgiebigem Test vor Ort. Der Mehraufwand spart späteren Frust.


germanils  19.06.2018, 08:54
oder von Apple gegen Vorlage des originalen Kaufbelegs.

Und selbst das ist eher "Glückssache" (an wen man gerät und was für einen Beleg man hat), nach den Berichten die ich finden konnte.

0
MatthiasHerz  19.06.2018, 14:20

Der originale Kaufbeleg ist der originale Kaufbeleg, da geht es nicht darum, „welchen Beleg man hat“, sondern nur um den originalen Kaufbeleg, und es ist keinesfalls Glückssache, es sei denn, Du hast eben nicht den originalen Kaufbeleg.

0

ich hoffe du hast per PayPal gezahlt, sonst hast du jetzt ein iPhone, was du nicht benutzen kannst

Du musst den Verkäufer dazu bringen, die iCloud-Sperre zu entfernen (mal angenommen, der kennt sie). Das kann er einfach in jedem Browser machen.

Es gibt praktisch keine andere Möglichkeit.