Dürfen Pferde das?

9 Antworten

Hallo, 

wie bereits schon mehrmals geschrieben wurde: Nein. Zu viel Zucker und zu stark verarbeitet. Zumal die Verdauung vom Pferd nicht auf Getreide ausgelegt ist. 

Neben Karotte und Apfel kann man auch Hagebutten nehmen. Das wären sehr gesunde Leckerchen. 

Mit freundlichen Grüßen

VanyVeggie

Das ist zuviel Süßkram.

Aber wenn du Leckerli selbst machen willst: warum kaufst du nicht bei Aldi, DM..egal, die führen das alle, einfach eine Tüte Haferflocken. Ungezuckert, unbehandelt, ohne Zusätze. Kosten 39 cent die Tüte.

Ich mische solche Haferflocken immer unter mein Agrobs Alpengrün jetzt im Winter. Früher habe ich normalen Hafer drunter gemischt, aber nun, wo meine Stute auf die 18 losgeht, möchte ich das nicht mehr. Einen Sack Walzhafer möchte ich aber auch nicht kaufen, da sich gequetschter Hafer nur wenige Tage hält. Ich kenne leider niemanden, der mir den Hafer jeweils frisch quetschen könnte.

Den Tipp mit den Haferflocken - es gibt sie in fein und grob - habe ich von einer Pferdetierärztin.

Mein Pferd ißt ungefähr alle drei Tage eine Tüte davon leer. Und 39 cent pro Tüte kann man bezahlen.

Das Trockenobst würde ich auf keinen Fall Pferden geben, auch Zimt könnte gefährlich werden... 


hihikjuut 
Fragesteller
 04.12.2016, 11:22

Ok vielen Danke. Kennst du vielleicht ein Rezept ohne Haferflocken?

0

Der Mist enthält viel zu viel Zucker, von dem zusätzlich hinzugefügten garnicht erst zu sprechen.. Und die Haferflocken müssen auch nicht sein.

Warum hat jeder Zweite hier das Bedürfnis, dem Pferd extra "Leckerlis zu machen"? Das ist unnötige Strom- und Geldverschwendung. Geb dem Pferd Obst oder Gemüse als Leckerli, Ende. (Was du da nehmen kannst wird oft hier aufgezählt oder auf diversen Blogs im Internet..)

Nein,

Zuviel Zucker, und mit Pech auch geschwefelt und aromstisiert...

Ohne Hafer?

Nimm möhrenstückchen oder mineralbrockenOHNE melasse oder anderen süßkram

Oder mal ein KLEINES Stück Johannisbrot

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.